Ehemalige Lehrende

Dr. Irena Pavlovic

Dr. Irena Pavlovic

Wissenschaftlicher Werdegang:

  • Theologische Fakultät der SOK, Belgrad. Abschluss: Diplom. Thema der Diplomarbeit: Die Beziehung des christlichen Hirten zu den Anhängern anderer ethnischer und religiöser Gemeinschaften. Diplomarbeit am 17.06.2003, Note 10/10 (zehn; deutsch: 1,0). Zeitraum: 1997/8-2003.
  • Journalismusstudium an der Politikwissenschaftlichen Fakultät Universität Belgrad. Zeitraum: 1999-2000.
  • Studium an der Akademie für Kunst und Konservierung der SOK, Belgrad. Zeitraum: 2001-2004.
  • Aufbaustudium an der Theologischen Fakultät, FAU Erlangen-Nürnberg, Abteilung für Christliche Publizistik. Thema: Die Rolle der Serbisch-Orthodoxen Kirche und ihre Position während des Jugoslawienkonflikts 1991 im Spiegel der serbischen kirchlichen Zeitung „Pravoslavlje“. Abschlussnote 1,7. Zeitraum: 2004/5- 2006.
  • Promotion an der Philosophischen Fakultät und dem Fachbereich Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg. Thema der Promotionsarbeit: Religion, Medien und Gewalt. (De– )Eskalierende Kriegskommunikation der Kirchenpresse der Serbisch-Orthodoxen Kirche in den postjugoslawischen Kriegen (1991/2–95)?  Zeitraum: 2006/7- 2011/12.
  • seit 2012: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Christliche Publizistik
  • Postdoc-Forschung: Entwicklung der Medien in Trägerschaft der christlich-orthodoxen Kirchen in Ost- und Südosteuropa im 21. Jahrhundert. Zeitraum: 2013-2014.
  • Forschung: Medienethik als Wissenschaft, Prof. Johanna Haberer, Prof. Dr. Christian Schicha und Dr. Irena Pavlovic, FAU Erlangen-Nürnberg. „Die Kultur verfällt. Schuld ist das Fernsehen“. Theater, Oper, Konzert in den Kulturmagazinen der Vollprogramme des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Deutschland – Eine Evaluation. Zeitraum 2015-16.
  • Habilitationsvorhaben: Epistemische Anerkennung. Theologische Prämissen und methodologische Prinzipien der empirischen Sozialforschung für die Beobachtung des religiös Anderen. FAU Erlangen-Nürnberg. Seit 2015.

Forschungsschwerpunkte:

  • (Orthodoxe) Theologie
  • Religiös geprägte Medienkommunikation
  • Methodologie und Methoden der Kultur- und Sozialwissenschaften

Publikationen:

Monografie:

  • Pavlovic, Irena (2013): Religion, Medien und Gewalt. (De–)eskalierende Kriegs-kommunikation der Kirchenpresse der Serbisch-Orthodoxen Kirche in den postjugoslawischen Kriegen (1991/2–95). Erlangen. 428 S.

In Vorbereitung:

  • Habilitationsschrift: Epistemische Anerkennung. Theologische Prämissen und methodologische Prinzipien der empirischen Sozialforschung für die Beobachtung des religiös Anderen.

Herausgeberschaft: 

  • Nicholai Studies, International Journal for Research of Theological & Ecclesiastical Contribution of Nicholai Velimirovich, Published by Christian Cultural Centre „Dr Radovan Bigović“, Serbien, Belgrad.

Sammelbände:

  • Hoffmann, Claudia / Tuder, Florian / Zeltner Pavlovic, Irena (Hrsg.) (2015): Ökumenische Begegnungen. Zum 25-jährigen Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft Ökumenische Forschung. Ecumenical Encounters: Celebrating the 25th Anniversary of the Ecumenical Research. Leipzig.
  • Zeltner Pavlovic, Irena / Illert, Martin (Hrsg.) (2018): Ostkirchen und Reformation 2017. Begegnungen und Tagungen im Jubiläumsjahr. Dialog und Hermeneutik. Bd. 1. Leipzig.
  • Zeltner Pavlovic, Irena / Illert, Martin (Hrsg.) (2018): Ostkirchen und Reformation 2017. Begegnungen und Tagungen im Jubiläumsjahr. Freiheit aus orthodoxer und evangelischer Sicht. Bd. 2. Leipzig.
  • Zeltner Pavlovic, Irena / Illert, Martin (Hrsg.) (2018): Ostkirchen und Reformation 2017. Begegnungen und Tagungen im Jubiläumsjahr. Das Zeugnis der Christen im Nahen Osten. Bd. 3. Leipzig.
  • Dragutinovic, Predrag / Smajic, Aid / Zeltner Pavlovic, Irena (2021): Deutungen der/des „religiösen Anderen“ in den Heiligen Schriften und ihre Implikationen für die Gestaltung der öffentlichen Kommunikation. Dokumentation des Projekts: DAAD- Ost-West-Dialog: Hochschuldialog mit den Ländern des westlichen Balkans. Belgrad / Sarajewo (im Druck).

Aufsätze:

  • Pavlovic, Irena (2007): Serbiens neues Religionsgesetz. In: Glaube in der Zweiten Welt, 11, S. 16-19.
  • Pavlovic, Irena (2009): „Den Glauben mit allen Sinnen feiern“ – Einführung in Lebenswelt und Praxis der Ostkirchen. In: Renovabis Partnerschaftstreffen, 4. und 5. Dezember 2009, Kardinal-Döpfner-Haus, Freising. Schwerpunktthema: Kirchen der östlichen Tradition. Dokumentation. S. 8-14.
  • Zeltner Pavlovic, Irena (2014): Kirche im Fernsehen. Ein Literaturbericht. In: Haberer, Johanna / Kraft, Friedrich (Hrsg.): Kompendium Christliche Publizistik. Erlangen. S. 113-122.
  • Zeltner Pavlovic, Irena (2015): Die Medienkonzepte der Römisch-Katholischen und Orthodoxen Kirche. Eine vergleichende Perspektive. In: Hoffmann, Claudia / Tuder, Florian / Zeltner Pavlovic, Irena (Hrsg.): Ökumenische Begegnungen. Zum 25-jährigen Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft Ökumenische Forschung. Ecumenical Encounters: Celebrating the 25th Anniversary of the Ecumenical Research. Leipzig. S.102-115.
  • Zeltner Pavlovic, Irena (2016): Methodologische Implikationen der interpretativen Zugänge zur Erforschung des religiösen Wandels in den postsozialistischen Ländern. In: Ökumenische Rundschau, 1. S. 52-67.
  • Zeltner Pavlovic, Irena (2017): Christliche Publizistik im Wandel. Veränderungen in der gegenwärtigen wissenschaftlichen Standortbestimmung der Disziplin. In: Pastoraltheologie. Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft 6. S. 249-264. (Erschienen auch auf Rumänisch, Übersetzung von Daniel Munteanu)
  • Zeltner Pavlovic, Irena (2018): Imagining Orthodoxy. Eine postkoloniale Beobachtungsperspektive der Repräsentation des religiös Anderen. In: Zeltner Pavlovic, Irena / Illert, Martin (Hrsg.): Ostkirchen und Reformation 2017. Begegnungen und Tagungen im Jubiläumsjahr. Dialog und Hermeneutik. Bd. 1. Leipzig. S. 217-229.
  • Zeltner Pavlovic, Irena (2018): Postkoloniale und postsozialistische Studien. Repräsentierte Orthodoxie. In: Nehring, Andreas / Wiesgickl, Simon (Hrsg.): Postkoloniale Theologie II. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum. Stuttgart. S. 226-242.

In Vorbereitung/Druck:

  • Pavlovic, Irena: Orthodoxie und Zivilgesellschaft: ein Gegendiskurs (erscheint in: International Journal of Orthodox Theology 2021/1).
  • Pavlovic, Irena: Orthodoxy and Civil Society (erscheint in: Jennifer Wasmuth und Pantelis Kalaitzidis, Brill Verlag).

Rezensionen:

  • Zeltner Pavlovic, Irena (2014): Schieder, Rolf: Sind Religionen gefährlich? Religionspolitische Perspektiven für das 21. Jahrhundert. Berlin: Berlin University Press 2011. Jahrgang 110 THEOLOGISCHE REVUE Nr. 2. S. 1-2.
  • Zeltner Pavlovic, Irena (2017): Kathrin Nieder-Steinheuer: Religiotainment. Eine konstruktivistische Grounded Theory christlicher Religion im fiktionalen Fernsehformat. In: Communicatio Socialis, Jahrgang 50 (2017), Heft 4. S. 565–567.

Konferenzberichte:

  • Zeltner Pavlovic, Irena (2015): Gemeinsame Verantwortung der Kirchen im Friedenszeugnis. Bilaterales Treffen der Russisch-Orthodoxen Kirche und Evangelischer Kirche in Deutschland. Offizielles Portal der SOK.
  • Zeltner Pavlovic, Irena (2017): „Hermeneutik und Hermeneuten“: Symposium anlässlich des 100. Geburtstags von Fairy von Lilienfeld. In: Ökumenische Rundschau, 3. S. 426-432.

Sonstige Publikationen:

  • Pavlovic, Irena (2005): „Hexen“-Verfolgung. Frauen-Widerstand im postkommunistischen Serbien. In: Evangelische Fraueninformation für Bayern, 3. S. 8.
  • Pavlovic, Irena (2008): Die Serbische Orthodoxe Kirche und die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo (Aktuelle Stellungnahme). In: Ost-West. Europäische Perspektiven, 2. S. 159.
  • Pavlovic, Irena (2009): Zwischen geistlichen Heimaten. Mein Leben in Deutschland als orthodoxe Christin (Erfahrungsbericht). In: Ost-West. Europäische Perspektiven 3. S. 217-221.
  • Pavlovic, Irena (2013): Bericht zur Dissertation Religion, Medien und Gewalt. (De–)eskalierende Kriegskommunikation der Kirchenpresse der Serbisch-Orthodoxen Kirche in den postjugoslawischen Kriegen (1991/2–95)? 
  • Zeltner Pavlovic, Irena (2014): Kriegs- oder Friedensjournalismus? Warum Kriege eine Herausforderung für Medien und Publikum sind. Magazin Portal, 15, Dezember 2014. S. 10.
  • Zeltner Pavlovic, Irena (2015): Erstellung der Bibliografie zum Themenfeld: Religion und Medien.
  • Zeltner Pavlovic, Irena (2015): Gott als Bild. In: Böhner, Bernd / Düfel, Christian / Husche, Peter u.a. (Hrsg.) „Such, wer da will…“ GlaubensKunstBuch. Erlangen. S. 20-21.
  • Redaktionelle Vorbereitung: 50 Jahre „Christliche Publizistik“. In: Pastoraltheologie. Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft, 2017/6.
  • Pavlovic, Irena (2020): Hintergrund: In memoriam Patriarch Irinej (Gavrilović), Nachrichtendienst östliche Kirchen.

Prof. i. R. Johanna Haberer


Emeritierte Professorin für Christliche Publizistik

Kontakt:
über das Sekretariat

Kurzbiographie:

  • Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Theologie
  • Pfarrstelle in Schongau/Oberbayern
  • 1984-1985: Kommissarische Rundfunk- und Fernsehbeauftragte der Bayerischen Landeskirche beim Bayerischen Rundfunk
  • 1985-1989: Referentin für den lokalen und regionalen Hörfunk im Evangelischen Presseverband für Bayern, Leitung des Aufbaus der Evangelischen Funkagentur (efa)
  • 1990-1993: Redakteurin bei der Evangelischen Filmgesellschaft EIKON
  • 1994-1997: Chefredakteurin des „Sonntagsblattes – Evangelische Wochenzeitung für Bayern“
  • 1997-2001: Rundfunkbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland
  • Seit 2001: Professorin für Christliche Publizistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2008-2012: Vizepräsidentin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Positionen, Funktionen und Tätigkeiten:
    • Leitung der Professur für Christliche Publizistik an der Friedrich-Alexander-Universität
    • Geschäftsführerin des Instituts für Praktische Theologie
    • Mitglied des Medienrats der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien
    • Stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums der Hochschule für Philosophie München
    • Mitglied der Jury des evangelischen Filmpreises (Robert-Geisendörfer-Preis)
    • Mitglied der Jury des Karl-Buchrucker-Preises der Inneren Mission München
    • Mitherausgeberin der Zeitschrift „Publik-Forum“
    • Aufsichtsratsmitglied und Koordinatorin der Seelsorge der Augustinum gGmbH
    • Aufsichtsratsmitglied im Berliner Wichern-Verlag
    • Redaktionsbeirat von „Zeitzeichen“, Berlin

Ausgewählte Publikationen:

  • Haberer, Johanna (2017): Meinung und Haltung. Regellose Publizität und neue Regeln für den Meinungsbildungsprozess.
  • Haberer, Johanna (2017): „Ruft es von den Dächern oder die Erfindung der Öffentlichkeit.“ Freiheit wagen. Ein Glaubenskurs zur Reformation, Ed. Krötke, Wolf, Sterzik, Sibylle, Berlin: Wichern Verlag.
  • Haberer, Johanna (2017): „Der Gottesdienst als Medienereignis. Theologische und praktische Perspektiven auf den Gottesdienst und mediale Performance.“ Medien im Fest – Feste im Medium, Ed. Rühr, Sandra, Wattolik, Eva, Köln: Herbert von Halem Verlag. S. 119-136.
  • Haberer, Johanna (2017): „Gott als Pointe oder: was Theologen und Journalisten verbindet.“ Das geistliche Amt im Wandel. Entwicklungen und Perspektiven, Ed. Hanns Kerner, Johannes Rehm und Hans-Martin Weiss, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. S. 143-152.
  • Haberer, Johanna (2016): Reformation als Medienereignis. EPD-Medien.
  • Haberer, Johanna, and Friedrich Kraft, eds. (2016): Evangelische Publizisten. Porträts. Erlangen: Christliche Publizistik Verlag.
  • Haberer, Johanna (2015): Digitale Theologie. Gott und die Medienrevolution der Gegenwart. Kösel-Verlag, München.

Forschungsthemen und -projekte:

  • Internationale religiöse Journalismusforschung
  • Christliche Medienkommunikation
  • Medienkultur
  • Digitalisierung aus medienethischer und theologischer Perspektive
  • Medien- und Digitalisierungsethik

Prof. Dr. Susanna Endres

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt:
E-Mail: susanna.endres@fau.de

Sprechstunde nach Vereinbarung

Kurzbiographie:

  • Ausbildung zur Glas- und Porzellanmalerin
  • Studium Lehramt Realschule (Deutsch und Kunst)
  • Lehrtätigkeit im Rahmen des Referendariats an der Realschule Roth
  • Masterstudium „Medien-Ethik-Religion“
  • Verlagsassistenz im Erlanger Verlag für Mission und Ökumene, Neuendettelsau
  • Volontariat im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit sowie des Lektorats im St. Benno Verlag, Leipzig
  • Wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für Christliche Publizistik (FAU) zur Erstellung von VHB-Online-Seminaren
  • Wissenschaftliche Mitarbeit am Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft (zem::dg), Eichstätt/München

Ausgewählte Publikationen:

  • Endres, Susanna: Digitale Kinderbücher. Mediale Einordnung in das kindliche Medienspektrum: Förderpotentiale und Herausforderungen, Erlangen, 2015, Digitale Kinderbücher.
  • Endres, Susanna, Filipovic, Alexander: Gutes und gerechtes Leben online – Internetethik. In: Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung. 3/2017, S. 3-5.

Aktuelle Forschungsthemen:

  • Promotionsvorhaben: Lese-Apps für Jugendliche: Korrelation mit Empathie und individuellen Moralvorstellungen?
  • Weitere Beteiligung an Forschungsprojekt: Medienethische Begleitung des Forschungsprojekts „Flucht als Krise. Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht.“

Alexander Jungkunz

Kontakt:

E-Mail: alexander.jungkunz@pressenetz.de
Tel.: +49 (0)911 2162409

Sprechstunde nach Vereinbarung

Kurzbiographie:

  • seit 1988 bei den Nürnberger Nachrichten
  • seit 2012: Dozent für Medienkunde an der Abteilung für Christliche Publizistik
  • seit Juli 2016: Chefredakteur der Nürnberger Nachrichten

Publikationen:

  • diverse Artikel in den Nürnberger Nachrichten

Dr. Matthias Morgenroth

Kontakt:

E-Mail: matthias.morgenroth@posteo.de

Mobil: 0163/8181804

Kurzbiographie:

  • Studium Germanistik und evangelische Theologie in München
  • parallel zum Studium: freies Theater
  • Beginn der journalistischen Tätigkeit:  für Süddeutsche Zeitung, Publik-Forum und bayerisches Sonntagsblatt (verantwortlich für Kinderbeilage „Sonntagskind“)
  • Promotion zum Thema: „Weihnachtschristentum. Moderner Religiosität auf der Spur“
  • seit 2001: Reporter und Redakteur beim Bayerischen Rundfunk mit den Schwerpunkten „Kirche, Religion und Spiritualität“ und “Bayern“
  • im Redaktionsteam der Zweimonatszeitschrift „Publik-Forum-Extra Thema
  • Autor zahlreicher Sach- und Kinderbücher
  • Auszeichnungen: „Andere-Zeiten-Journalistenpreis“, „Pro-Ehrenamt. Hermann-Wilhelm-Thywissen-Preis“ und für das Kinderbuch „Freunde der Nacht“ mit dem Rattenfänger-Literaturpreis

Ausgewählte Publikationen

Sachbücher:

  • Jörg Zink. Eine BiographieGütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2013.
  • (Hrsg.) Was glaubt Bayern?: Weltanschauungen von A bis ZEchter Verlag, Würzburg 2013.
  • Heiligabend-Religion. Kösel-Verlag, München 2003.
  • Klaas Huizing, Christian Bendrath, Markus Buntfuß, Matthias Morgenroth (Hrsg.),
    Kleine Transzendenzen. Festschrift für Hermann Timm zum 65. Geburtstag, Symbol – Mythos – MedienLit Verlag, Münster – Hamburg – London 2003.
  • Weihnachts-ChristentumModerner Religiosität auf der Spur. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2002.

Wissenschaftliche Aufsätze:

  • Heute schon gelebt? Gegenwart war gestern, in: Christian Senkel (Hrsg.): Geistes Gegenwart. Zur religiöser Deutung der Lebenswelt, Leipzig 2016, S. 127–145.
  • Lichterlohe Erfahrungen. Jörg Zink, in: Johanna Haberer/Friedrich Kraft (Hrsg.): Evangelische Publizisten, Erlangen 2016, S. 162–177.
  • Gott mir dir, du Land der Bayern! Auf der Suche nach den Neugläubigen und den echten Christen, in: Tilmann Kleinjung/Wolfgang Küpper (Hrsg.): Hebt man den Blick, sieht man keine Grenzen. Geschichte und Geschichten zur Ökumene, Freiburg i. Br. 2010, S. 11–35.
  • Stimmt das, was in der Bibel steht?, in: Albert BiesingerHelga Kohler-Spiegel (Hrsg.): Gibt’s Gott? Die großen Themen der Religion. Kinder fragen – Forscherinnen und Forscher antwortenKösel-Verlag, München 2007, S. 29–36.
  • Biografische, profane, kirchliche Zeit – vernetzt? Zwischen Urlaub und Geburtstag: Einige Annotationen zu den neuen „heiligen Zeiten“, in: Katechetische Blätter 3/2006, München 2006, S. 163–167.
  • Natur, in: Kristian Fechtner, Gotthard Fermor, Uta Pohl-PatalongHarald Schroeter-Wittke (Hrsg.): Handbuch Religion und Populäre Kultur, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2005, S. 216–223.
  • Woche/Wochentage, in: TRE, Theologische Realenzyklopädie XXXVIde Gruyter, Berlin/New York 2004, S. 264–267.
  • Wir Christkinder. Von der Bedeutung des Heiligabendgottesdienstes in einem weihnachtlichen Christentum, in: Arbeitsstelle Gottesdienst, 03/2003, S. 51–55.
  • Ich will Meer. Kleine Geschichte einer modernen Pilgerschaft, in: Klaas Huizing, Christian Bendrath, Markus Buntfuß, Matthias Morgenroth (Hrsg.): Kleine Transzendenzen. Festschrift für Hermann Timm zum 65. Geburtstag, Symbol – Mythos – MedienLit Verlag, Münster – Hamburg – London 2003, S. 187–203.
  • Das Leben ist schön oder: Spiel mir das Lied vom Leben, in: Martin Laube (Hrsg.): Himmel – Hölle – Hollywood, Religiöse Valenzen im Film der Gegenwart, Symbol – Mythos – MedienLit Verlag, Münster – Hamburg – London 2002, S. 123–142.
  • Auf den Spuren der Weihnachtsengel, in: PastoraltheologieVandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002/12, S. 482–497.
  • Die sichtbare unsichtbare Religion, in: PastoraltheologieVandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001/12, S. 458–472.
  • Der Harry–Potter–Zauber, in: PastoraltheologieVandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001/3, S. 66–77.

Journalistische Publikationen:

  • Für eine starke Stimme des Pazifismus. Margot Käßmann und Konstantin Wecker befragt von Matthias Morgenroth, in: Margot Käßmann, Konstantin Wecker (Hrsg.), Entrüstet euch! Warum Pazifismus für uns das Gebot der Stunde bleibt. Texte zum Frieden, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2015, S. 10-50.
  • Susanne Breit-Keßler, Abt Johannes Eckert, Matthias Morgenroth: Wie bei Nachbarn, die sich mögen. So lebt Ökumene. Interviewbuch. Kösel, München 2010.
  • Die Völlerei, in: Klaus Hofmeister/Lothar Bauerochse (Hrsg.): Geil und Geizig. Die Todsünden als Gebote der Stunde, Echter, Würzburg 2004, S. 83-96.
  • Gott kann ich alles erzählen. Religiöse Erziehung als Lebenshilfe, in: Klaus Hofmeister/Lothar Bauerochse (Hrsg.), Kinder brauchen Religion, Echter, Würzburg 2006.
  • seit 2003 journalistische Begleitung der Deutschen Evangelischen Kirchentage und der Deutschen Katholikentage und zusammenfassende Hörbilder zu denselben. Als CD erhältlich war Damit ihr Hoffnung habt. Ein Hörbild vom 2. Ökumenischen Kirchentag (2010).
  • Stundenfeatures in der Reihe Zeit für Bayern auf Bayern 2, u.a. die Trilogie (Co-Autor Christoph Leibold): Überbayern. Luftaufnahme eines Landstrichs (2007); Erkundungen im bayerischen Untergrund (2008); Hinterbayern – Die Rückseite eines Bilderbuchlands (2009) und das Feature  Sehnsucht nach Santiago, Pilgern auf dem  Münchner Jakobsweg (2004); die Hörbilder (Co-Autor Andreas Estner): Lederhose made in India (2005), Die Rebellen aus dem Biermoos – Vier Jahrzehnt e Biermöls Blosn (2007), Welt frisst Heimat –  Wie die ‚Metropolregion München‘ Südbayern verändert (2008), Guglmann und Eulenwappen. Geheimbünde in Bayern (2011).
  • Stundensendungen zu religiösen und ethischen Fragestellungen in der Reihe radioThema auf Bayern2 u.a.: Heilige Gebeine. Frommes und Kurioses zum Reliquienkult (2006); Oh Haupt voll Blut und Wunden. Zum 400. Geburtstag des Dichters Paul Gerhardt (2007); „…und ich lebe noch immer.“ Damit der Tod nicht das letzte Wort hat (gemeinsam mit Traugott Roser) (2010); Zurück in die Zukunft. Strategien der Muße (2011); Wir waren Papst. Die Bayern und ihr Benedikt (2013); Für mich soll keiner sterben müssen! Abschied von dem Opfertod am Kreuz? (2013); Medizin und Menschlichkeit. Der Anfang einer wunderbaren Freundschaft (2013 ); Tag? Nacht? Abgeschafft! Notausgänge aus dem Beschleunigungskarussell (2014); Geld oder Leben! Was wir weitergeben wollen (2015); Helfen! Eine Kulturgeschichte des Gutseins (2016); Hört da wer? Gespräche zwischen Himmel und Erde (2017)
  • Halbstunden-Feature v.a. in der Reihe Evangelische Perspektiven, Katholische Welt oder Nahaufnahme oder IQ/RadioWissen auf Bayern2: u.a. Abrahams Herberge. Wo der Frieden im Heiligen Land wohnen könnte (2003); Touristenkirchen – Ruheinseln im Urlaubstaumel (2004); Zuviel des Guten. Von der Maßlosigkeit unserer Welt (2006); IQ: Luther Reloaded – der EKD Zukunftskongress in Wittenberg (2007); Heute schon gelebt? Wenn der beschleunigten Gesellschaft die Luft ausgeht (2007); Das Unendliche im Rücken – Christine Zeiske im Porträt (2007); Wittenberg – 10 Jahre vor dem großen Fest (2007); Himmel auf Erden. Eine Theologie der Erfahrung (2008); Ketzertreffen in München. Ludwig der Bayer und die radikalen Denker des 14. Jhs. (2008); Ein Armeleutelied geht um die Welt. 190 Jahre „Stille Nacht“ (2008); IQ – Wissenschaft und Forschung: Wenn der Wunsch nach Heilung ansteckt (2010); Später! Vielleicht.  Keine Zeit für den Sinn (2012); Gott spielt auch draußen! Freie Theologen und freie Ritual (2015); Ungleiches Paar? Psychotherapie und Seelsorge. Die Geschichte einer wundervollen Freundschaft (2015); Bedenke, dass du ein Fremdling warst. Das Thema Flucht verbindet die Welt (2016); Reformation 500: Geteilter Himmel, geteiltes Land (2016); Wes des Herz voll, des geht der Mund über. Poesie und Religion (2017)
  • Redaktion der Publik-Forum Extra Themen-Hefte u.a. Weihnachten (2009); Geld oder Leben. Du hast es verdient (2010); Gottes Häuser. Wo mein Glaube zu Hause ist (2011); Ganz oben in der Tiefe meiner Seele (2012); Jörg Zink. Die Weite des Herzens (2012); Wege zur Heilung. Im Einklang mit der Schöpfung (2013); Lasst uns feiern. Ein paar Stunden Ewigkeit  (2013); Alle guten Gaben. Geschenke des Lebens (2014); Der Wald. Meine Kapelle, mein Duft, meine Trost (2014); Schatten. Das geheimnisvolle zweite Ich (2015); Erinnern und Bewahren. Was dem Leben dient (2015); Die Erde. Unendlich kostbar. Unendlich verletzlich (2016); Sehnsucht. Himmelsspuren in unserer Seele (2016); Menschen auf der Flucht. Wer sind sie und wer sind wir? (2017); Steine. Stille Gefährten (2017)
  • seit 2016 regelmäßiger Autor für STATIONEN im BR-Fernsehen, Abendschau und Rundschau
  • Moderator der Sendung Theo.Logik auf Bayern2

Kinder- und Jugendbücher:

  • Fröhliche Weihnachten, Yara! Ein Poster-Adventskalender zum Vorlesen und Ausschneiden, Illustrationen Manfred Tophoven, Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 2017.
  • Freunde der Nacht. Illustrationen Regina KehnDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2015.
  • Fröhliche Weihnachten, Yara! Eine Adventskalendergeschichte über Freundschaft und Toleranz. Illustrationen Manfred Tophoven, Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 2015.
  • Ein kleiner Ritter um halb vier. Illustrationen Imke Stotz, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2013.
  • Die schwarze Flöte. Ein Kinderkrimi in 13 Teilen, Erstsendung 2012 im Bayerischen Rundfunk.
  • Floretta Ritterkind. Illustrationen Sonja Bougeva, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011.
  • Der Sohn des Alchemisten – Ein Abenteuer auf dem JakobswegDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2011.
  • Du und ich – Zusammen sind wir stark. Illustrationen Bärbel Witzig, Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 2011.
  • Franzi will jetzt endlich wachsen. Illustrationen Martina Gollnick, Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 2010.
  • Das Geheimnis der Weihnachtsuhr. Ein Adventskalender. Illustrationen Anja Reichel, Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 2010.
  • Die Adventsbande. Eine Adventskalender-Geschichte. Illustrationen Anja Reichel, Verlag Erst Kaufmann, Lahr 2009.
  • Tims geheime Weihnachtswünsche. Eine Adventskalender-Geschichte zum Ausschneiden und Vorlesen. Illustrationen Betina Gotzen-Beek, Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 2008.
  • Adventsabenteuer mit Oma. Illustrationen Betina Gotzen-Beek, Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 2007.
  • Der Weihnachtsengel: ein Poster-Adventskalender zum Vorlesen und Ausschneiden Illustrationen Anja Reichel, Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 2006.
  • Die Adventsbande. Ein Adventskalender zum Vorlesen und Ausschneiden. Illustrationen Anja Reichel, Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 2005.
  • Sternenfänger in dunkler Nacht. Von biblischen AbenteurernKösel-Verlag, München 2005.
  • Der Kirchturmspitzenschatz. Mit dem Sonntagskind durchs Jahr. Claudius, München 2002.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte:

  • Digitalisierung
  • Heil und Heilung

Dr. Dr. Frank Hofmann

Kontakt:

E-Mail: dr.frank.hofmann@gmail.com

Tel.: +49 (0)40 4711 2727

Sprechstunde nach Vereinbarung

Kurzbiographie:

  • seit 2020: Lehrbeauftragter beim Masterstudiengang Medien-Ethik-Religion der Abteilung für Christliche Publizistik der FAU
  • seit 2014: Chefredakteur des ökumenischen Vereins Andere Zeiten e.V. in Hamburg (»Der Andere Advent«)
  • 2013-2019: Studium der evangelischen Theologie an der Philipps-Universität Marburg; Abschluss Master und Promotion zum Dr. theol.
  • 1986-2013: Journalist bei der Motor-Presse Stuttgart (»Motorrrad«, »auto motor und sport«), beim Magazin »Stern« (Ressortleiter), bei den Lifestyle-Zeitschriften »Men’s Health«, »Best Life« und »Runner’s World« (Chefredakteur)
  • 1981-1986: Studium der Philosophie, Germanistik und Pädagogik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Abschluss Staatsexamen und Promotion zum Dr. phil.

Publikationen:

  • Wie redet Gott mit uns? Der Begriff »Wort Gottes« bei Augustin, Martin Luther und Karl Barth. TVZ, Zürich 2019.
  • Sören Kierkegaard: Wie der dänische Dichter das Christentum vor der Kirche retten wollte. Wichern, Berlin 2012.
  • Marathon zu Gott. Ein spiritueller Trainingsplan. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2011.
  • Generation Best Life. Für Männer, die alles wollen. Scherz, Frankfurt am Main 2007.
  • Radikal-empiristische Wahrheitstheorie. Eine Studie über Otto Neurath, den Wiener Kreis und das Wahrheitsproblem. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1988 (unter dem Namen Frank Hofmann-Grüneberg).