Lehrende

Prof. Dr. Florian Höhne

LeitungProf. Dr. Florian Höhne

Lehrstuhl Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)

Raum: Raum TSG 1.023.1
Kochstraße 6
91054 Erlangen
Deutschland

E-Mail: florian.hoehne@fau.de

Kurzbiographie:

  • Seit 2023: Inhaber des Lehrstuhls für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 
  • 2023: Zuerkennung der Lehrbefähigung für das Fach Systematische Theologie durch den Fakultätsrat der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.  
  • 2016–2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Ethik und Hermeneutik (Theologische Fakultät), Humboldt-Universität zu Berlin 
  • 2016: Ordination zum Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 
  • 2015–2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Evangelische Theologie Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen, Otto-Friedrich-Universität Bamberg 
  • 2014: Promotion zum Dr. theol.. 
  • 2013–2016: Vikariat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, eingesetzt in der Kirchengemeinde Heilig-Geist, Fürth 
  • 2011–2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Evangelische Theologie Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen, Otto-Friedrich-Universität Bamberg 
  • 2008–2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Praktische Theologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 
  • 2007–2008: Volontär der Journalistenschule Ruhr, eingesetzt in Redaktionen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung 
  • 1999–2006: Studium der evangelischen Theologie in Neuendettelsau, Erlangen und an der Duke-Universit

Publikationen in Auswahl:

Monographien

  • Öffentliche Theologie. Begriffsgeschichte und Grundfragen (Öffentliche Theologie 31), Leipzig 2015. 
  • Einer und Alle. Personalisierung in den Medien als Herausforderung für eine Öffentliche Theologie der Kirche (Öffentliche Theologie 32), Leipzig 2015. 

 

Aufsätze (in Auswahl)

  • Religiöse Rede im digitalen Raum in der Perspektive der Öffentlichen Theologie, in: Haberer, Johanna; Gürtler, Christian (Hg.): Kirche im digitalen Raum. Mediale Performanzen religiöser Akte, Erlangen 2022, S. 71–93. 
  • Bilder des Menschlichen. Theologisch-ethische Herausforderungen der Vorstellungswelten künstlicher Intelligenz, in: Oorschot, Frederike van; Fucker, Selina (Hg.): Framing KI. Narrative, Metaphern und Frames in Debatten über Künstliche Intelligenz (F E S T Forschung 2), Heidelberg 2022, S. 111–135. 
  • Theologische Grundlegungen für eine Ethik der Social Media, in: Ulshöfer, Gotlind / Kirchschläger, Peter G./ Huppenbauer, Markus (Hg.): Digitalisierung aus theologischer und ethischer Perspektive. Konzeptionen – Anfragen – Impulse (Religion – Wirtschaft – Politik 22), Baden-Baden 2021, S. 45–62. 
  • Transformation und Digitalisierung, in: Faix, Tobias/ Künkler, Tobias (Hg.): Handbuch Transformation. Ein Schlüssel zum Wandel von Gesellschaft und Kirche (IST – »Interdisziplinäre Studien zur Transformation«, hg. Sabrina Müller, Sandra Bils, Tobias Künkler, Thorsten Dietz, Tobias Faix, Band 1). Neukirchen-Vluyn 2021, S. 294–308. 
  • The Vision After. Impulses for a Theological Agenda for the Church After the Corona Crisis, in: Campbell, Heidi A. (Hg.): Digital Ecclesiology. A Global Conversation. What if the Future of the Church is Digital…, o.O. 2020, S. 48–52. Online verfügbar unter: https://oaktrust.library.tamu.edu/handle/1969.1/188698 . 
  • The Porous Mask. A Theological Reflection on Concepts of Personhood and Personal Agency in the Digital Age, in: cursor_, Abrufbar unter: https://cursor.pubpub.org/pub/uv2c6nd4/release/6Online publiziert 2019 und 2020. 
  • Journalismus, Printmedien und ihre Veränderungen – ethische Herausforderungen, in: Ulshöfer, Gotlind/ Wilhelm, Monika (Hg.): Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter (Ethik – Grundlagen und Handlungsfelder 14), Stuttgart 2020, S. 107–122. 
  • Christian Nudges: Out of – or Into the Digital Filter Bubble? Theological Reflections on social media communication, in: Sinn, Simone/ Harasta, Eva (Hg.): Resisting Exclusion. Global Theological Responses to Populism, Leipzig 2019. S. 267–273. 
  • „Öffentlichkeit” als Imagination und Ensemble sozialer Praktiken. Zur Relevanz einer Schlüsselkategorie Öffentlicher Theologie in digitalen Kontexten, in: Ethik und Gesellschaft, 2019 (1): Öffentliche Theologie. Download unter: https://dx.doi.org/10.18156/eug-1-2019-art-1.

 

Herausgeberschaften (in Auswahl)

  • als Herausgeber mit Torsten Meireis: Religion and Neo-Nationalism in Europe (ethik und gesellschaft 7), Baden-Baden 2020. 
  • als Herausgeber mit Jonas Bedford-Strohm und Julian Zeyher-Quattlender: Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven auf politische Partizipation im Wandel (Kommunikations- und Medienethik 10), Baden-Baden 2019.

Forschungsschwerpunkte:

  • Digitale Theologie
  • (Theologische) Medienethik
  • Journalistische Berufsethik
  • Verantwortung

Christian Gürtler

Kontakt:

E-Mail: christian.guertler@fau.de

 

Kurzbiographie:

  • seit SoSe 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medienethik, Medienkommunikation und Digitale Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für christliche Publizistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2019-2023)
  • Social Media Redakteur beim evangelischen Sonntagsblatt (2023)
  • seit 2021 Social Media Beratung für verschiedene Kultur- und Bildungseinrichtungen (Museumsverbund Allgäu, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Internationale Gesellschaft für Tiefenpsychologie)
  • Mitarbeiter des Bayrischen Forschungszentrums für interreligiöse Diskurse für Digitale Bildungsformate, insbesondere Erklärvideos (2022)
  • Aushilfslehrkraft für Darstellendes Spiel am Christoph-Jacob-Treu Gymnasium Lauf a. d. Pegnitz (2016-2023)
  • Social Media Manager im Stadtmuseum Erlangen (2018-2023)
  • wissenschaftliche Hilfskraft an diversen Lehrstühlen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2014-2019)
  • seit 2019 Promotionsvorhaben zum Thema: „Bildungspotentiale von Spielen. Das Pen and Paper Exit-Game ‚Time Agency’“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Staatsexamen Darstellendes Spiel als Erweiterungsfach für das Gymnasiallehramt (2o2o) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Staatsexamen Deutsch, Geschichte, Erziehungswissenschaften (Schwerpunkt Schulpsychologie) für das Lehramt an Gymnasien (2019) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Elitestudiengang „Ethik der Textkulturen“ (2018-2019 aufgegangen im Promotionsvorhaben) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Augsburg
  • Bachelor of Arts Deutsch, Geschichte, Erziehungswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2018)

 

Publikationen:

  • Haberer, Johanna; Gürtler, Christian (Hg.) (2023): Kirche im digitalen Raum. Mediale Performanzen religiöser Akte. 1. Auflage. Ingolstadt, Donau: Christliche Publizistik.
  • Gürtler, Christian (2022): Die Maschine steht nie still: Wie das Smartphone die kommunikativen Wirkbereiche erweitert. In: Susanna Endres, Christian Gürtler und Irena Pavlovic (Hg.): Das Verborgene sehen: Sinnsuche zwischen Medien, Religion und Ethik. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Johanna Haberer. Erlangen: CPV, Christliche Publizistik Verlag, S. 475–485.
  • Gürtler, Christian (2022): Der Streit im Imaginationsraum des Anderen. In: Christian Gürtler, Marlis Prinzing und Thomas Zeilinger (Hg.): Streitkulturen. Medienethische Perspektiven auf gesellschaftliche Diskurse. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos (Kommunikations- und Medienethik, Band 18), S. 169–181.
  • Spielbeurteilungen auf spielbar.de (ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung, bpb):
    13.09.2022, Orwell: Keeping an Eye On You, 08.03.2023, Tell Me Why

Interviews:

Fortbildungen und Workshops:

  • Medieninformationstag an der FAU für die 9.Klassen des Christoph-Jacob-Treu-Gymnasiums Lauf an der Pegnitz  05.10.2023
  • Fortbildung Klicks, Likes und Trends – den eigenen Social Media Account für Social Media attraktiv machen BKJ Verband für kulturelle Bildung 26.09.2023
  • Regierung Mittelfranken 12.07.23 „Gefähriche Social Media Trends“
  • Tagung der Internationale Gesellschaft für Tiefenpsychologie, 03.11.2022
    „Der Mensch ist ein Künstler, der alternative Welten entwirft.“ (Vilem Flusser)
  • Regierung Mittelfranken, 29.06.22
    Hate Speech und Verschwörungstheorien
  • Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern, 2022
    Social Media für kleinere und mittlere Museen

Digitale Lehre

Classic VHB Kurse:

  • Medienethik – Themen und Diskurse (seit SoSe 2023)
  • Ethik der digitalen Kommunikation (seit SoSe 2023)

Seminare:

  • Endlich Spielend Lernen mit Exkursion zur Efterskole in Hobro Dänermark (SoSe 2023)
  • PR, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media mit Exkursion zum deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg (SoSe 2023)
  • Praktiken des Internets. Von Klicks und Likes (WS 2022/23)
  • One of 500 – Experience the Gospel in Game, mit Matthias Fröhlich (WS 2022/23)
  • Social Media Begleitung der IGT-Tagung in Lindau, Exkursion (WS 2022/23)
  • Sinnfluencer:innen, mit Prof. Johanna Haberer (SoSe 2022)
  • Gamification – moralisches Lernen durch das Spiel (SoSe 2022)
  • (k)eine Demokratie mit sozialen Medien, mit Wolfgang Ruppert (SoSe 2022)
  • Medienpädagogik, Medienbildung, Medienethik, mit Susanna Endres und Margita Feldrapp (WS 2021/22)
  • Im Schwarm – Ansichten des Digitalen, mit Wolfgang Ruppert (WS 2021/22)
  • Ethik und Moral im digitalen Spiel? Digitale Spiele als besondere Erfahrungsräume (WS 2021/22)
  • PR und Öffentlichkeitsarbeit: Social Media – Eine Einführung, mit Rieke Harmsen (SoSe 2021)
  • Körperlos in der digitalen Welt? (SoSe 2021)
  • Social Media. Ein Nährboden für Verschwörungstheorien (WS 2020/21)
  • Ethik und Moral im digitalen Spiel (WS 2020/21)
  • Social Media im Spannungsfeld Medienethik (SoSe 2020)
  • Religiöse Phänomene im Kinofilm und Videospiel (WS 2019/20)

Tagungsorganisationen:

  • Tagung: „Netz.Macht.Sinn.“ an der FAU Erlangen-Nürnberg, 25-26.07.2022
  • Streitkulturen – Medienethische Perspektiven auf gesellschaftliche Diskurse 18-19 Februar 2021
  • GeisterGottesdienste? – Mediale Performanzen religiöser Akte auf digitalen Plattformen 17.- 18. Juni 2021
  • Religious Elements in Contemporary Cinema 16-18 Oktober 2019

Vorträge:

Fachtagungen

weitere Vorträge

  • Junge Presse Bayern „Social Media als 5. Gewalt in der Demokratie“, 10.06.23
  • mehrWert Demokratie, 28.02.23
    Social Media als 5. Gewalt. Hemmung oder Katalysator demokratischer Prozesse
  • gunnet e.V., 19.01.23
    Hass im Netz. Eine neue Praktik des Internets?
  • Therapiehof Sotterhausen, 18.05.22
    Emotionslos auf Social Media
  • Lionsclub Nürnberg-Sigena, 10.12.21
    Hass im Netz. Medienpädagogische Perspektiven
  • Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Bayern, 15.10.21
    Verschwörungstheorien auf Social Media

Forschungsschwerpunkte:

  • Spielpädagogik
  • kulturelle Bildung
  • digitale Praktiken
  • Social Media im Spannungsfeld Medienethik
  • Verschwörungstheorien und Social Media

Forschungsaufenthalte

  • Efterskole Hobro Dänemark (September 2023)

Drittmittelprojekte

VHB Kurse

Madlen Geidel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (allgemeine Studienberatung)

 

Kontakt:

Kochstr. 6
91054 Erlangen
Raum TSG 1.023.2
Tel.: +49 9131 85-23009
E-Mail: madlen.geidel@fau.de
Sprechstunde nach Vereinbarung

 

Kurzbiographie:

• seit WS 2023/24 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie (MMDT)
• Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit für den Forschungsbereich „Religiöse Gemeinschaften und nachhaltige Entwicklung“ an der Humboldt-Universität zu Berlin (2022-2023)
• Mitarbeiterin der Heinrich-Böll-Stiftung für Digitale Bildungsformate, insbesondere Erklärvideos und Podcasts (2021-2023)
• Freie Autorin und TV-Journalistin in der Berliner Redaktion von Arte (2020-2021)
• Redaktionsassistentin und freie Assistenzmitarbeit im Politikressort von DER SPIEGEL (2015- 2019)
• Verschiedene Redaktionsaufenthalte u.a. im ZDF Auslandsstudio Brüssel, Arte Kultur, Arte Info, Arte Journal und SPIEGEL TV
• Studentische Hilfskraft im Forschungsbereich „Religiöse Gemeinschaften und nachhaltige Entwicklung“ an der Humboldt-Universität zu Berlin (2017-2019)
• Masterstudium Religion und Kultur an der Humboldt-Universität zu Berlin (2016-2020)
• Bachelorstudium Journalismus und Unternehmenskommunikation an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (2012-2016)

 

Seminare:

• Christfluencer und ihre digitale Mission: Vom Altar zum Algorithmus? (SoSe 2024)
• Video-Journalismus: Eine praktische Einführung ins visuelle Storytelling, Texten und Produzieren (WS 23/24, SoSe 2024)
• Eine praktische Einführung in die Welt der Podcasts: Vom Skript bis zur Produktion (WS 23/24, SoSe 2024)

 

Forschung:

Dissertationsvorhaben zum Thema „Christliche und rechte Influencer auf Social-Media-Plattformen: Eine Untersuchung der Allianzen und sexualethischen Inhalte im deutschsprachigen Raum“

 

Konferenzen:

• Organisation und Leitung des Panels „Continuities or disruptions? The role(s) of women in African religions” auf der „European Conference on African Studies” an der University of Edinburgh (2019)
• Vortrag „Perspectives on Homosexuality in African Initiated Churches” auf der Konferenz „Between Cosmology and Community: Religion and Sustainable Development” an der Humboldt-Universität zu Berlin (2019)
• Organisation der Konferenz „Religiöse Gemeinschaften und nachhaltige Entwicklung“ an der Humboldt-Universität zu Berlin (2018)
• Vortrag „The Potential of African Initiated Churches regarding the Sustainable Development Goals” auf der Summer School „Imagining the Decolonial in Religion and Theology” an der University of Western Cape (2018)

 

Forschungsaufenthalte:

• Mitorganisation und Durchführung des Forschungsseminars „Religion and Sustainable Development. Interdisciplinary Approaches to the Study of an Emerging Research Field” der Humboldt-Universität zu Berlin und der University of Pretoria in Berlin und Südafrika (2019)
• Gastwissenschaftlerin an der University of Pretoria für eine Feldforschung in Gauteng, Limpopo und Western Cape für den Forschungsbereich Religiöse Gemeinschaften und nachhaltige Entwicklung der Humboldt-Universität zu Berlin (2018)

Prof. Dr. Christian Schicha


Kontakt:
Homepage: schicha.net
E-Mail: christian.schicha@fau.de
Telefon: 09131/85 29341

Sprechstunden nach Vereinbarung in 206 ITM, Bismarckstraße 1

Kurzbiographie:

  • 1984-1991: Studium der Kommunikationswissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Universität Essen
  • 1991-2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Essen, Dortmund und Düsseldorf und Marburg
  • 1995: Promotion an der Universität Essen
  • Forschungsstipendiat der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
  • seit 1996: Vorstandssprecher des Instituts für Informations- und Kommunikationsökologie e.V.
  • seit 2000: Mitarbeit beim Netzwerk Medienethik
  • 2006: Habilitation an der Universität Marburg im Fach Medienwissenschaft
  • 2007-2011: Sprecher der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik
  • 2008-2015: Professor für Medienmanagement an der Mediadesign Hochschule Düsseldorf
  • seit Wintersemester 2015: Professor für Medienethik an der FAU am Institut für Theater- und Medienwissenschaft (ITM) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

 

Ausgewählte Publikationen:

  • Mitherausgeber der Schriftenreihe Kommunikations- und Medienethik im Nomos Verlag Baden-Baden

Mitherausgeber der Sammelbände:

  • Schicha, Christian/Brosda, Carsten (Hg.) (2010): Handbuch Medienethik. VS Verlag, Wiesbaden.
  • Schicha, Christian/Baum, Achim/Langenbucher, Wolfgang und Pöttker, Horst (Hg.) (2005): Handbuch Medienselbstkontrolle. VS Verlag, Wiesbaden.
  • Schicha, Christian/Dörner, Andreas (Hg.) (2008): Politik im Spot-Format. Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland. VS-Verlag, Wiesbaden.
  • Schicha, Christian/Prinzing, Marlis/Rath, Matthias und Stapf, Ingrid (Hg.) (2015): Neuvermessung der Medienethik. Beltz Verlag, Weinheim.
  • Schicha, Christian/Filipovic, Alexander und Jäckel, Michael (Hg.) (2012): Medien- und Zivilgesellschaft, Beltz Verlag, Weinheim.

Monographien:

  • Schicha, Christian (2007): Legitimes Theater? Inszenierte Politikvermittlung für die Medienöffentlichkeit am Beispiel der „Zuwanderungsdebatte“. LIT Verlag, Münster.
  • Schicha, Christian (2003): Die Theatralität der politischen Kommunikation. Medieninszenierungen am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 2002. LIT Verlag, Münster.

Aktuelle Forschungsthemen/-projekte:

  • Medienethik und politische Kommunikation
  • Berater der vom Hans-Bredow-Institut Hamburg herausgegebenen Fachzeitschrift Medien- & Kommunikationswissenschaft
  • Jurymitglied der Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. mit Sitz in Köln

Elham Daniela Mazloum

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dozentin im Schwerpunkt Islam und Studiengangskoordinatorin Medien – Ethik – Religion mit Schwerpunkt Islam

Kontakt:
E-Mail: elham.daniela.mazloum@fau.de

Sprechstunde

In Raum 3.105 während der Vorlesungszeit donnerstags von 14 bis 15 Uhr nach vorheriger Anmeldung per E-Mail. Termine sind auch online möglich.

Kurzbiographie:

  • Magister in Linguistik und Medienwissenschaften an der FAU
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sprachenzentrum der FAU
  • Prestige Network Translation Services Ltd.: Dolmetscherin und Übersetzerin für Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch, alle Fachbereiche
  • University of Cambridge: Projektleiterin für den Sprachfilm „German @ your Fingertips“
  • El-Ouri GmbH & Co. KG: Freiberufliche Mitarbeiterin im Bereich Marketing und Public Relations
  • Musikzentrale Nürnberg: Freiberufliche Redakteurin und Moderatorin
  • Volkshochschule Fürth: Pädagogische Mitarbeiterin im Fachbereich Fremdsprachen und Integration
  • Deutscher Volkshochschulverband: Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache und Englisch (A1-C1)
  • FAU, Department Islamisch-Religiöse Studien: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin

Konferenzen:

  • Workshop zum Thema „Relevanz bekenntnisorientierter Theorien an säkularen Universitäten“ 2014
  • Rationalität in der islamischen Theologie zwischen Tradition und Moderne“ 2015
  • Tagung „Philosophy and Law“ des DIRS in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Orientalistik und Islamwissenschaft 2017
  • Internationale Fachtagung „Rationalität in der islamischen Theologie zwischen Tradition und Moderne“ am DIRS vom 23. November bis 25.November 2017
  • Fachkonferenz „Das Menschenbild im islamischen Denken“ 2019
  • Internationale Konferenz „Monotheistic Believing and Pluralistic Societies from an Islamic Perspektive 2019

Aktuelle Forschungsthemen:

  • Interreligiöser Dialog
  • Gender Studies
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  • Medienethik

Prof. Dr. Thomas Zeilinger

Kontakt:
E-Mail: thomas.zeilinger@fau.de
Tel.: +49 (0)89 5595 601

Sprechstunde nach Vereinbarung

Kurzbiographie: 

  • 2018: Bestellung zum apl. Prof. an der FAU
  • 2017: Beauftragter der Evang.-Luth. Kirche in Bayern für Ethik im Dialog
    mit Technologie und Naturwissenschaft
  • 2011: Ernennung zum Privatdozenten
  • 2010: Habilitation mit der Studie „netz. macht. kirche. Möglichkeiten institutioneller Kommunikation des Glaubens im Internet“
  • seit 2007: Lehrbeauftragter der FAU
  • 2000-2017: Mitarbeiter des Instituts Persönlichkeit und Ethik zu Themen ethischer Orientierung in beruflichen Kontexten
  • 1998: Promotion zur Deutung transindividueller Phänomene
  • 1990-2002: Pfarrer in Berlin, Detroit/Michigan, Beiersdorf und München
  • 1981-1987: Studium der Theologie in Neuendettelsau, Hamburg und Heidelberg

Ausgewählte Publikationen:

  • Zeilinger, Thomas (2017): Brauchen Algorithmen eine eigene Ethik? in: Big Data – In den Fängen der Datenkraken. Die (un-)heimliche Macht der Algorithmen; hrsg. v. Michael Schröder und Axel Schwanebeck, Nomos Verlag.
  • Zeilinger, Thomas (2016): Hass-Post im elektronischen Briefkasten – Zerreißt das Netz die Gesellschaft? In: Theologisch-Praktische Quartalschrift Heft 1, S.43-53.
  • Zeilinger, Thomas (2011): netz. macht. kirche. Möglichkeiten institutioneller Kommunikation des Glaubens im Internet. Erlangen.
  • Zeilinger, Thomas (2005): Zusammenbringen was zusammengehört. Das Projekt Vernetzte Kirche vermittelte Impulse auch über Bayern hinaus. In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 60, S. 337-339.
  • Zeilinger, Thomas (1999): Zwischen-Räume – Theologie der Mächte und Gewalten. Stuttgart.

Forschungsthemen/-projekte:

  • Ethische Dimensionen künstlicher Intelligenz
  • Religiöse Aspekte von Sozialen Netzwerken
  • Kultur- und Strukturbildung in digitalen Räumen

Prof. Dr. Reza Hajatpour

Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Systematischem Schwerpunkt

Kontakt:
E-Mail: reza.hajatpour@fau.de

Sprechstunde nach Vereinbarung und vorheriger Anmeldung im Sekretariat

Ausführlich zu  Biographie, Forschungsschwerpunkten, Mitgliedschaften, Publikationen, Vorträgen und betreuten Abschlussarbeiten auf der Seite des Department Islamisch-Religiöse Studien

Prof. Dr. Abbas Poya

Heisenberg-Professur für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Reformdiskurse im gegenwärtigen Islam

Kontakt:
E-Mail: abbas.poya@fau.de

Sprechstunde nach Vereinbarung

Ausführlich zu  Biographie, Forschungsschwerpunkten, Publikationen, Vorträgen und Medienbeiträgen auf der Seite des Department Islamisch-Religiöse Studien

Prof, Dr. Tarek Badawia

Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Religionslehre/-pädagogik

Kontakt:
E-Mail: tarek.badawia@fau.de

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung

Ausführlich zu  Biographie, Forschungsprofil, Lehrveranstaltungen, Publikationen, Projekten, Vorträgen, Mitgliedschaften & Beiräte, Erasmus-Programmen und Medienbeiträgen auf der Homepage des Lehrstuhls für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Islamische Religionslehre/-pädagogik

Dr. Said Topalovic

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Islamische Religionslehre/-pädagogik

Kontakt:
E-Mail: said.topalovic@fau.de

Sprechstunde nach Vereinbarung

Ausführlich zu  Biographie, Forschungsprofil, Publikationen, Forschungsprojekten, Lehrveranstaltungen und Vorträgen auf der Homepage des Lehrstuhls für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Islamische Religionslehre/-pädagogik

Margita Feldrapp

Kontakt:
E-Mail: Margita.Feldrapp@fau.de

Sprechstunde nach Vereinbarung

Kurzbiographie:

  • Studium der Evangelischen Theologie und Germanistik, Pädagogik und Psychologie (Erstes Staatsexamen), studienbegleitend Christliche Publizistik und Journalistik (Curriculum) und Violoncello (Gaststipendium)
  • 1999 – 2006: Freie Journalistin (u.a. Süddeutsche Zeitung, Evangelischer Pressedienst, Nürnberger Nachrichten, Bayerischer Rundfunk)
  • 2004 – 2006: Studienreferendarin für Deutsch und Ev. Religionslehre am Gymnasium Fridericianum Erlangen (Zweites Staatsexamen)
  • 2007 – 2008: Crossmediales Volontariat an der Axel-Springer-Akademie in Berlin (WELT, WELT am SONNTAG, Welt.de)
  • 2008: Reporterin in der VP China und Taiwan (Asia-Pacific-Stipendium der International Journalists’ Programmes)
  • seit 2009: Redakteurin bei WELT/WELT am SONNTAG und Welt.de in Berlin (Politik und Meinung)

Ausgewählte Publikationen:

  • Reportagen, Kommentare, Interviews für WELT und WELT am SONNTAG auf welt.de
  • Feldrapp, Margita (2004): Daily Talks als Lebenshilfe für die Gäste (2004), Studien zur Christlichen Publizistik Band 9. Erlangen: CPV.
  • Feldrapp, Margita / Zeilinger, Thomas (2014): Vom weltweiten Netz und Menschenfischer. Die Kirche und das Internet, in: Kompendium Christliche Publizistik. Erlangen: CPV.

Aktuelle Forschungsthemen:

  • Crossmedialer Journalismus in Theorie und Praxis
  • Stilsicheres Texten (Print und Online), Recherche
  • Medienpädagogik
  • Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Unternehmen und Kirche
  • Medienethik und Digitalisierung

Prof. Dr. Siegfried Krückeberg

Kontakt:

E-Mail:  siegfried.krueckeberg@fau.de
Tel.:       069/20736844
Fax:       +49 (0)9131 85-23010

Sprechstunde nach Vereinbarung

Kurzbiographie:

  • geboren in Stade
  • Abitur in Fulda
  • Theologiestudium in Münster und Heidelberg
  • Vikariat im Rhein-Main-Gebiet
  • Gemeindepfarrer in Borken/Hessen
  • seit 1990: Beauftragter der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck für den privaten Hörfunk
  • Promotion 1998
  • Habilitation 2014

Ausgewählte Publikationen:

  • Die Rolle der Kirchen in den Rundfunkräten. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 2019/60, S. 169-194.
  • Artikel „Massenmedien“. In: Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon (WiReLex).
  • Gemeindebildung in der Medienwelt und ihre Auswirkungen auf die Kirchentheorie. In: Pastoral-Theologie 2017/6, S. 233-241.
  • Leben auf Cloud sieben – unser Umgang mit der Digitalisierung. In: Deutsches Pfarrerblatt 2017/4.
  • EKD-Denkschriften – Ihre Rezeption in Medien und Politik – insbesondere in den Reden der Bundespräsidenten. In: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien, hrsg. von der Gymnasialpädagogischen Materialstelle der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Folge 2014, S. 73-83.
  • Das Evangelium auf dem Boulevard. Die Kirchen im privaten Hörfunk. In: Johanna Haberer / Friedrich Kraft (Hg.), Kompendium Christliche Publizistik. Erlangen: Christliche Publizistik Verlag, S. 123-140.
  • „Mögliche Auswirkungen der Kommunikation des Evangeliums in der Medienwelt auf die Kirchentheorie“. In: Birgit Weyel / Peter Bubmann (Hg.): Kirchentheorie. Praktisch-theologische Perspektiven auf die Kirche. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 223-231.
  • Mit wem reden wir eigentlich? Wie sich eine evangelische Medienagentur ihre Hörer bei einem privaten Familiensender vorstellt. In: Ulrich Nembach (Hg.): Internetpredigten. Zur Sprache der Predigt in einer globalisierten Welt. Forschungen zur Praktischen Theologie Bd. 19, Frankfurt am Main: Lang, S. 113-128.
  • Der Hörer als Gesprächspartner – Anregungen zur Predigtvorbereitung aus der Sicht eines Rundfunkpfarrers. In: Informationes Theologiae Europae, Internationales ökumenisches Jahrbuch für Theologie, 16. Jahrgang 2007. Frankfurt am Main: Lang, S. 89-105.
  • Rezension zu Michael Kinnen (2008): Gott in Einsdreißig. „Fides et Radio“. Der Verkündigungsauftrag der katholischen Kirche im Privatradio. Schwabenverlag: Deutsches Pfarrerblatt 6/2009, S. 333-334.
  • Die Hörfunkarbeit evangelischer Kirchen in Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Studien zur Christlichen Publizistik, Band 16, Erlangen: Christliche Publizistik Verlag.
  • Evangelium und Kommerz. Religion im privaten Hörfunk. In: Haberer, Johanna / Kraft, Friedrich (Hg.): Lesebuch Christliche Publizistik. Erlangen: Christliche Publizistik Verlag.
  • Verlässlich – Verkündigung im privaten Hörfunk. In: Die fünfte Wand – Religion in Radio und Fernsehen. epd-Dokumentation 1/2002, S. 14-16.
  • Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat. Psalm 118, 24-29. Pfingsten. In: Grebe, Thomas / Kohlhage, Barbi (Hg.): Auf der Suche nach dir, Gott. Andachten zu den Wochenpsalmen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 154-157.
  • Zwischen Evangelium und Kommerz: das Engagement der evangelischen Kirche im privaten Hörfunk am Beispiel Hessen. Frankfurt am Main: Lang.
  • Kasseler Lektorenpredigten
  • Göttinger Predigten im Internet
  • Andachten und Beiträge in Zeitschriften wie Zeitzeichen, Deutsches Pfarrerblatt, Evangelisches Frankfurt, Kasseler Sonntagsblatt

Aktuelle Forschungsthemen:

Einfluss der Digitalisierung in der Medienwelt auf Kirche und Gemeinde

Dr. Julia Helmke

Kontakt:

E-Mail: juliahelmke@gmx.de

Sprechstunde nach Vereinbarung bzw. telefonisch

Kurzbiographie:

  • Pfarrerin und Filmpublizistin
  • Theologiestudium in Neuendettelsau, Rostock, Berlin, Montpellier, Heidelberg und San Jose/Costa Rica
  • Aufbaustudium Filmkritik an der HFF München
  • Promotion zum Thema „Kirche, Film und Festivals“ (Studien zur Christlichen Publizistik XI)
  • seit 2001: Lehrbeauftragte in der Christlichen Publizistik; seit 2005: Honorarprofessorin
  • 2005 – 2015: Beauftragte für Kunst und Kultur in der Landeskirche Hannover
  • seit 2013: ehrenamtliches Engagement als Präsidentin der internationalen protestantischen Filmorganisation INTERFILM
  • 2015 – März 2017: Referatsleiterin im Bundespräsidialamt Berlin für „Gesellschaftspolitische Grundsatzfragen“
  • seit Sommer 2017: Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Fulda
  • seit 2018: Mitglied im Aufsichtsrat des Gemeinschaftswerkers der Evangelischen Publizistik in Frankfurt/Main

Forschungsschwerpunkte:

  • Religion, Gesellschaft und Film
  • Biographie im Film
  • Geschichte des Deutschen Evangelischen Kirchentages

Publikationen (Auswahl):

  • Filmgottesdienste. In: Reihe ggg. Hrsg. von Julia Helmke, Jochen Arnold, Inge Kirsner und Dietmar Adler. LVH 2014. Bd. 26.
  • Ausblicke. Kunstgottesdienste im Sprengel Museum Hannover. Hrsg. von Julia Helmke, Hans Werner Dannowski und Gabriele Sand. LVH 2013.
  • Reformation und Bild. Oder: Was gibt es im zeitgenössischen Kino an Reformationsmotiven zu entdecken. In: Reformation ins Bild bringen, Loccumer Protokoll 81/12. Hrsg. von Stephan Schaede. Loccum 2013. S. 57-76.
  • Gedichte. In: Neuland. Begegnungen mit Musik. Hrsg. von Silke Lindenschmidt. Hannover 2013. S. 53, 87, 102.

Prof. Markus Kaiser

Kontakt:

E-Mail: markus.kaiser@online.de
Web:    www.markus-kaiser.org
Tel.:      +49 (0)171 4779753

Sprechstunde: 

Montag, 13 bis 14 Uhr, nur nach vorheriger Anmeldung per Mail
(Ort: TH Nürnberg, Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg)

Kurzbiographie:

  • Studium Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg
  • Module des Studiums Betriebswirtschaftslehre an der FernUniversität Hagen
  • 2000 – 2001: Volontariat bei der Nürnberger Zeitung
  • 2001 – 2009: Hochschul-, Wissenschafts- und Sportredakteur bei der Nürnberger Zeitung
  • Seit 2005: Lehrbeauftragter der Christlichen Publizistik
  • 2009 – 2010: Pressesprecher und Leiter der Pressestelle im Landratsamt Roth
  • 2010 – 2016: Geschäftsführer MedienNetzwerk Bayern/MedienCampus Bayern e.V.
  • Seit 2016: Professor für digitalen Journalismus und Medieninnovationen an der Technischen Hochschule Nürnberg
  • weitere Tätigkeiten:
    • Mitarbeit bei: Nürnberger NachrichtenSüddeutsche Zeitung, Sportmagazin WETTkicker online, Sportmagazin FrankenkickDie Welt
    • Pressearbeit unter anderem für BMW, den Deutschen Fußball-Bund und den Bayerischen Fußball-Verband
    • Beratung von Unternehmen zu Change-Prozessen (u. a. Organisationsstrukturen und Social Media)

Ausgewählte Publikationen:

  • transforming MEDIA. Neue Geschäftsmodelle in der digitalen Welt. Von Markus Kaiser und Stefan Sutor (Hrsg.). Verlag Dr. Gabriele Hooffacker, München 2017.
  • Story:Now. Ein Handbuch für digitales Erzählen. Von Markus Kaiser et. al. (Hrsg.). Verlag mixtvision, München 2016.
  • Recherchieren. Von Markus Kaiser. Verlag SpringerVS, Wiesbaden 2015.
  • Innovation in den Medien. Crossmedia – Storywelten – Change Management. Von Markus Kaiser (Hrsg.). Verlag Dr. Gabriele Hooffacker, München 2015 (2. Auflage).
  • Berufe in den Medien. Journalismus, Film, Games, Medientechnik, Management, Theater, Musik. Von Markus Kaiser und Sarah Becker. Verlag Dr. Gabriele Hooffacker, München 2014.
  • Ringvorlesung Games. Retro-Gaming, Gamification, Augmented Reality. Von Markus Kaiser (Hrsg.). Verlag Dr. Gabriele Hooffacker, München 2014.
  • Innovation in den Medien. Crossmedia – Storywelten – Change Management. Von Markus Kaiser (Hrsg.). Verlag Dr. Gabriele Hooffacker, München 2013.
  • P-Seminar Medien. Konzepte, Beispiele, Materialien. Von Markus Kaiser (Hrsg.). Verlag Dr. Gabriele Hooffacker, München 2013.
  • Special Interest. Ressortjournalismus – Konzepte, Ausbildung, Praxis. Von Markus Kaiser (Hrsg.). Econ-Verlag, Berlin 2012.

Aktuelle Forschungsthemen:

  • Immersive Medien im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation
  • Chatbots im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation
  • Das Auto als Medienzentrum der Zukunft
  • Change-Prozesse von Medienunternehmen und in der Unternehmenskommunikation

Dr. Till Krause

Kurzbiographie:

  • geboren 1980 in Nürnberg
  • seit 2010: Redakteur Süddeutsche Zeitung Magazin
  • gelegentlich Autor für Bayerischen Rundfunk
  • Studium der Theater- und Medienwissenschaft, Amerikanistik und christlichen Publizistik in Erlangen
  • Fulbright-Stipendiat in San Francisco (Master of Arts, 2006)
  • Ausbildung zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule
  • Promotion zum Dr. phil (2011) am Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften zum Thema Dilettantismus in Social Media
  • ein Jahr als freier Journalist in New York

Aktuelle Forschungsthemen:

Kultur-, Gesellschafts- und Wissenschaftsthemen

Auszeichnungen:

Seine Arbeiten wurden mit zahlreichen Journalistenpreisen ausgezeichnet, unter anderem dem Axel-Springer Preis, dem Ernst-Schneider-Preis und dem Deutschen Journalistenpreis.

Prof. Dr. Hans Jürgen Luibl

Adresse und Kontakt:

Villa an der Schwabach
Hindenburgstraße 46A
91054 Erlangen

E-Mail: hj.luibl@t-online.de

Tel.: +49 (0)9131 20012

Publikationen:

  • Erinnern, um Neues zu wagen. Europäische Gedächtniskulturen – evangelische Perspektiven (Reihe Bildung evangelisch in Europa). Von Peter Bubmann, Roland Deinzer und Hans Jürgen Luibl. GPM, Erlangen 2011.
  • Geschichten vom Kleinen Gott. Gedanken. Stadtakademie, Erlangen 2006.
  • Des Fremden Sprachgestalt. Beobachtungen zum Bedeutungswandel des Gebets in der Geschichte der Neuzeit. Mohr, Tübingen 1993.

Dr. Rieke C. Harmsen

Kontakt:

E-Mail: rharmsen@epv.de
Twitter: @riekeharmsen
Facebook: rieke.harmsen
Instagram: rieke_harmsen
Linkedin: linkedin.com/in/riekeharmsen

Tel.: 089-12172-118

Sprechstunde nach Vereinbarung

Kurzbiografie:

  • seit 2016: Chefredakteurin Online / Digitales, Evangelischer Presseverband für Bayern e.V. (EPV)
  • 2012: Leitung Abteilung Crossmedia, Evangelischen Presseverband für Bayern e.V.
  • 2002-2012: Redakteurin, Evangelischer Pressedienst (epd), Alleinredakteurin für den Bezirk München-Oberbayern
  • 2000-2002: Konservatorin, Leitung Öffentlichkeitsarbeit und Marketing bei der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München
  • 1999-2000: Abteilungsleitung Full-Service-Agentur epv.service, München
  • weitere Tätigkeiten: Fundraiserin (EU), Ausbilderin Medienkaufleute (IHK); Ausstellungs-Kuratorin; Speakerin, Moderatorin

Ausgewählte Publikationen:

  • Beiträge auf www.sonntagsblatt.de
  • Rieke C. Harmsen (Hg): Gesichter der Nächstenliebe. Zeitgenössische Fotografien. Eine Ausstellung. Sonntagsblatt Edition, München 2022.
  • Rieke C. Harmsen: Werner und Hans-Bernd von Haeften und der 20 Juli 1944. Mit einem Beitrag zum „Biographical Turn“. Hagen 2021. FernUniversität in Hagen.
  • Rieke C. Harmsen (Hg.): Kultur.Erben. Fotografische Positionen. Immaterielles Kulturerbe, München 2019.
  • Rieke C. Harmsen (Hg.): Auf der Flucht: Frauen und Migration, Evangelischer Presseverband für Bayern, München 2016.
  • Rieke C. Harmsen (Hg.): Materialheft Weltreligionen, Evangelischer Presseverband für Bayern, München 2015.
  • Rieke C. Harmsen (Hg.): Toleranz in Comics und Graphic Novels, Evangelischer Presseverband für Bayern, München 2013.
  • Rieke C. Harmsen: Geliebt und gehasst – Comic Sans. in: Slanted, Nr. 17, Karlsruhe, 2012.
  • Rieke C. Harmsen: Die Geschichte der Schreibmaschine. in: Slanted Nr. 01, Karlsruhe, 2010.
  • Rieke C. Harmsen (Hg): Das weißblaue Beffchen. 30 Jahre kirchlich-bayrisches Pfarrkabarett. München, 2007 – inkl. CD-ROM.
  • Rieke C. Harmsen: Sulzbach-Rosenberg. in: Stätten protestantischer Geschichte in Bayern, Thomas Greif (Hg.), J.P. Peter Verlag, Rothenburg o.T., 2006.
  • Christoph-Friedrich von Braun (Hg.), Rieke C. Harmsen (Mitautorin): „Kirche und vernetzte Gesellschaft“ – Studie der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Rundfunkbeauftragten der Evang. Kirchen in Deutschland (EKD), München 2000.
  • Dieter Hanitzsch (Hg.), Rieke Harmsen (Kuratorin, Konzept, Redaktion): Kann denn Kirche komisch sein? Christlicher Cartoon-Wettbewerb, Claudius Verlag München 2000.
  • Rieke C. Harmsen: Fashion Shopping Guide München, Hamburg 1998.
  • Rieke C. Harmsen (Hg.): Das grafische Werk von Gerhard von Graevenitz. In: Ausstellungskatalog „Gerhard von Graevenitz – Eine Kunst jenseits des Bildes“, Schwerin 1994.

Prof. Dr. Stefan Ark Nitsche

Kontakt: 

E-Mail: ark.nitsche@elkb.de

Sprechstunde nach Vereinbarung

Kurzbiographie:

  • 1974-85: Regisseur, Dramaturg, Autor, u.a. in München, Wien und Salzburg
  • 1985-90: Studium der evangelischen Theologie
  • 1997: Promotion zum Dr. theol.
  • 2004: Habilitation, Privatdozent für Altes Testament an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
  • 2005: Lehrstuhlvertretungen in Mainz und Stuttgart-Hohenheim
  • 2006-2021: Regionalbischof im Kirchenkreis Nürnberg in Stellenteilung mit seiner Ehefrau Elisabeth Hann von Weyhern
  • seit 2009: Zusammenarbeit als Librettist mit dem Komponisten Willfried Hiller: Zwei Opern und ein Oratorium (Schöpfung) entstanden bisher aus dieser Künstlerfreundschaft
  • Gründungsmitglied der „Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg“ (2009) – bis 2021 deren stv. Vorsitzender
  • seit 2011: Apl. Professor an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
  • seit 2011: Lehrauftrag an der FAU im Studiengang Medien-Ethik-Religion
  • 2013-16: Leitung des Prozesses Berufsbild: Pfarrer/Pfarrerin
  • seit 2017: Leitung des Prozesses Kirchliche Berufsgruppen Miteinander
  • Aufsichtsratsvorsitzender der Rummelsberger Diakonie und Vorsitzender des Verwaltungsrates des im April 2022 eröffneten Bibelmuseums Bayern
  • Autor mehrerer Romane und von mehr als 20 Hörspielen
  • aktuelle Projekte: u.a. Arbeit an einem historischen Roman, der in der Reformationszeit quer durch Europa spielt, Bühnenwerk „Apokaplypse“, zusammen mit dem Komponisten Willfried Hiller