Lehrende

 

Prof. Dr. Florian Höhne

 

    

Prof. Johanna Haberer                    Dr. Irena Pavlovic

 

   

Christian Gürtler                                Kirchenrat Hartmut Joisten

 

Prof. Dr. Christian Schicha


Kontakt:
Homepage: schicha.net
E-Mail: christian.schicha@fau.de
Telefon: 09131/85 29341

Sprechstunden nach Vereinbarung in 206 ITM, Bismarckstraße 1

Kurzbiographie:

  • 1984-1991: Studium der Kommunikationswissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Universität Essen
  • 1991-2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Essen, Dortmund und Düsseldorf und Marburg
  • 1995: Promotion an der Universität Essen
  • Forschungsstipendiat der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
  • seit 1996: Vorstandssprecher des Instituts für Informations- und Kommunikationsökologie e.V.
  • seit 2000: Mitarbeit beim Netzwerk Medienethik
  • 2006: Habilitation an der Universität Marburg im Fach Medienwissenschaft
  • 2007-2011: Sprecher der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik
  • 2008-2015: Professor für Medienmanagement an der Mediadesign Hochschule Düsseldorf
  • seit Wintersemester 2015: Professor für Medienethik an der FAU am Institut für Theater- und Medienwissenschaft (ITM) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

 

Ausgewählte Publikationen:

  • Mitherausgeber der Schriftenreihe Kommunikations- und Medienethik im Nomos Verlag Baden-Baden

Mitherausgeber der Sammelbände:

  • Schicha, Christian/Brosda, Carsten (Hg.) (2010): Handbuch Medienethik. VS Verlag, Wiesbaden.
  • Schicha, Christian/Baum, Achim/Langenbucher, Wolfgang und Pöttker, Horst (Hg.) (2005): Handbuch Medienselbstkontrolle. VS Verlag, Wiesbaden.
  • Schicha, Christian/Dörner, Andreas (Hg.) (2008): Politik im Spot-Format. Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland. VS-Verlag, Wiesbaden.
  • Schicha, Christian/Prinzing, Marlis/Rath, Matthias und Stapf, Ingrid (Hg.) (2015): Neuvermessung der Medienethik. Beltz Verlag, Weinheim.
  • Schicha, Christian/Filipovic, Alexander und Jäckel, Michael (Hg.) (2012): Medien- und Zivilgesellschaft, Beltz Verlag, Weinheim.

Monographien:

  • Schicha, Christian (2007): Legitimes Theater? Inszenierte Politikvermittlung für die Medienöffentlichkeit am Beispiel der „Zuwanderungsdebatte“. LIT Verlag, Münster.
  • Schicha, Christian (2003): Die Theatralität der politischen Kommunikation. Medieninszenierungen am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 2002. LIT Verlag, Münster.

Aktuelle Forschungsthemen/-projekte:

  • Medienethik und politische Kommunikation
  • Berater der vom Hans-Bredow-Institut Hamburg herausgegebenen Fachzeitschrift Medien- & Kommunikationswissenschaft
  • Jurymitglied der Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. mit Sitz in Köln

Susanna Endres

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt:
E-Mail: susanna.endres@fau.de

Sprechstunde nach Vereinbarung

Kurzbiographie:

  • Ausbildung zur Glas- und Porzellanmalerin
  • Studium Lehramt Realschule (Deutsch und Kunst)
  • Lehrtätigkeit im Rahmen des Referendariats an der Realschule Roth
  • Masterstudium „Medien-Ethik-Religion“
  • Verlagsassistenz im Erlanger Verlag für Mission und Ökumene, Neuendettelsau
  • Volontariat im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit sowie des Lektorats im St. Benno Verlag, Leipzig
  • Wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für Christliche Publizistik (FAU) zur Erstellung von VHB-Online-Seminaren
  • Wissenschaftliche Mitarbeit am Zentrum für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft (zem::dg), Eichstätt/München

Ausgewählte Publikationen:

  • Endres, Susanna: Digitale Kinderbücher. Mediale Einordnung in das kindliche Medienspektrum: Förderpotentiale und Herausforderungen, Erlangen, 2015, Digitale Kinderbücher.
  • Endres, Susanna, Filipovic, Alexander: Gutes und gerechtes Leben online – Internetethik. In: Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung. 3/2017, S. 3-5.

Aktuelle Forschungsthemen:

  • Promotionsvorhaben: Lese-Apps für Jugendliche: Korrelation mit Empathie und individuellen Moralvorstellungen?
  • Weitere Beteiligung an Forschungsprojekt: Medienethische Begleitung des Forschungsprojekts „Flucht als Krise. Medienumgang und Bewältigung durch Heranwachsende am Beispiel Flucht.“

Prof. Dr. Thomas Zeilinger

Kontakt:
E-Mail: thomas.zeilinger@fau.de
Tel.: +49 (0)89 5595 601

Sprechstunde nach Vereinbarung

Kurzbiographie: 

  • 2018: Bestellung zum apl. Prof. an der FAU
  • 2017: Beauftragter der Evang.-Luth. Kirche in Bayern für Ethik im Dialog
    mit Technologie und Naturwissenschaft
  • 2011: Ernennung zum Privatdozenten
  • 2010: Habilitation mit der Studie „netz. macht. kirche. Möglichkeiten institutioneller Kommunikation des Glaubens im Internet“
  • seit 2007: Lehrbeauftragter der FAU
  • 2000-2017: Mitarbeiter des Instituts Persönlichkeit und Ethik zu Themen ethischer Orientierung in beruflichen Kontexten
  • 1998: Promotion zur Deutung transindividueller Phänomene
  • 1990-2002: Pfarrer in Berlin, Detroit/Michigan, Beiersdorf und München
  • 1981-1987: Studium der Theologie in Neuendettelsau, Hamburg und Heidelberg

Ausgewählte Publikationen:

  • Zeilinger, Thomas (2017): Brauchen Algorithmen eine eigene Ethik? in: Big Data – In den Fängen der Datenkraken. Die (un-)heimliche Macht der Algorithmen; hrsg. v. Michael Schröder und Axel Schwanebeck, Nomos Verlag.
  • Zeilinger, Thomas (2016): Hass-Post im elektronischen Briefkasten – Zerreißt das Netz die Gesellschaft? In: Theologisch-Praktische Quartalschrift Heft 1, S.43-53.
  • Zeilinger, Thomas (2011): netz. macht. kirche. Möglichkeiten institutioneller Kommunikation des Glaubens im Internet. Erlangen.
  • Zeilinger, Thomas (2005): Zusammenbringen was zusammengehört. Das Projekt Vernetzte Kirche vermittelte Impulse auch über Bayern hinaus. In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 60, S. 337-339.
  • Zeilinger, Thomas (1999): Zwischen-Räume – Theologie der Mächte und Gewalten. Stuttgart.

Forschungsthemen/-projekte:

  • Ethische Dimensionen künstlicher Intelligenz
  • Religiöse Aspekte von Sozialen Netzwerken
  • Kultur- und Strukturbildung in digitalen Räumen

Margita Feldrapp

Kontakt:
E-Mail: Margita.Feldrapp@fau.de

Sprechstunde nach Vereinbarung

Kurzbiographie:

  • Studium der Evangelischen Theologie und Germanistik, Pädagogik und Psychologie (Erstes Staatsexamen), studienbegleitend Christliche Publizistik und Journalistik (Curriculum) und Violoncello (Gaststipendium)
  • 1999 – 2006: Freie Journalistin (u.a. Süddeutsche Zeitung, Evangelischer Pressedienst, Nürnberger Nachrichten, Bayerischer Rundfunk)
  • 2004 – 2006: Studienreferendarin für Deutsch und Ev. Religionslehre am Gymnasium Fridericianum Erlangen (Zweites Staatsexamen)
  • 2007 – 2008: Crossmediales Volontariat an der Axel-Springer-Akademie in Berlin (WELT, WELT am SONNTAG, Welt.de)
  • 2008: Reporterin in der VP China und Taiwan (Asia-Pacific-Stipendium der International Journalists’ Programmes)
  • seit 2009: Redakteurin bei WELT/WELT am SONNTAG und Welt.de in Berlin (Politik und Meinung)

Ausgewählte Publikationen:

  • Reportagen, Kommentare, Interviews für WELT und WELT am SONNTAG auf welt.de
  • Feldrapp, Margita (2004): Daily Talks als Lebenshilfe für die Gäste (2004), Studien zur Christlichen Publizistik Band 9. Erlangen: CPV.
  • Feldrapp, Margita / Zeilinger, Thomas (2014): Vom weltweiten Netz und Menschenfischer. Die Kirche und das Internet, in: Kompendium Christliche Publizistik. Erlangen: CPV.

Aktuelle Forschungsthemen:

  • Crossmedialer Journalismus in Theorie und Praxis
  • Stilsicheres Texten (Print und Online), Recherche
  • Medienpädagogik
  • Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Unternehmen und Kirche
  • Medienethik und Digitalisierung

Alexander Jungkunz

Kontakt:

E-Mail: alexander.jungkunz@pressenetz.de
Tel.: +49 (0)911 2162409

Sprechstunde nach Vereinbarung

Kurzbiographie:

  • seit 1988 bei den Nürnberger Nachrichten
  • seit 2012: Dozent für Medienkunde an der Abteilung für Christliche Publizistik
  • seit Juli 2016: Chefredakteur der Nürnberger Nachrichten

Publikationen:

  • diverse Artikel in den Nürnberger Nachrichten

Dr. Matthias Morgenroth

Kontakt:

E-Mail: matthias.morgenroth@posteo.de

Mobil: 0163/8181804

Kurzbiographie:

  • Studium Germanistik und evangelische Theologie in München
  • parallel zum Studium: freies Theater
  • Beginn der journalistischen Tätigkeit:  für Süddeutsche Zeitung, Publik-Forum und bayerisches Sonntagsblatt (verantwortlich für Kinderbeilage „Sonntagskind“)
  • Promotion zum Thema: „Weihnachtschristentum. Moderner Religiosität auf der Spur“
  • seit 2001: Reporter und Redakteur beim Bayerischen Rundfunk mit den Schwerpunkten „Kirche, Religion und Spiritualität“ und “Bayern“
  • im Redaktionsteam der Zweimonatszeitschrift „Publik-Forum-Extra Thema
  • Autor zahlreicher Sach- und Kinderbücher
  • Auszeichnungen: „Andere-Zeiten-Journalistenpreis“, „Pro-Ehrenamt. Hermann-Wilhelm-Thywissen-Preis“ und für das Kinderbuch „Freunde der Nacht“ mit dem Rattenfänger-Literaturpreis

Ausgewählte Publikationen

Sachbücher:

  • Jörg Zink. Eine BiographieGütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2013.
  • (Hrsg.) Was glaubt Bayern?: Weltanschauungen von A bis ZEchter Verlag, Würzburg 2013.
  • Heiligabend-Religion. Kösel-Verlag, München 2003.
  • Klaas Huizing, Christian Bendrath, Markus Buntfuß, Matthias Morgenroth (Hrsg.),
    Kleine Transzendenzen. Festschrift für Hermann Timm zum 65. Geburtstag, Symbol – Mythos – MedienLit Verlag, Münster – Hamburg – London 2003.
  • Weihnachts-ChristentumModerner Religiosität auf der Spur. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2002.

Wissenschaftliche Aufsätze:

  • Heute schon gelebt? Gegenwart war gestern, in: Christian Senkel (Hrsg.): Geistes Gegenwart. Zur religiöser Deutung der Lebenswelt, Leipzig 2016, S. 127–145.
  • Lichterlohe Erfahrungen. Jörg Zink, in: Johanna Haberer/Friedrich Kraft (Hrsg.): Evangelische Publizisten, Erlangen 2016, S. 162–177.
  • Gott mir dir, du Land der Bayern! Auf der Suche nach den Neugläubigen und den echten Christen, in: Tilmann Kleinjung/Wolfgang Küpper (Hrsg.): Hebt man den Blick, sieht man keine Grenzen. Geschichte und Geschichten zur Ökumene, Freiburg i. Br. 2010, S. 11–35.
  • Stimmt das, was in der Bibel steht?, in: Albert BiesingerHelga Kohler-Spiegel (Hrsg.): Gibt’s Gott? Die großen Themen der Religion. Kinder fragen – Forscherinnen und Forscher antwortenKösel-Verlag, München 2007, S. 29–36.
  • Biografische, profane, kirchliche Zeit – vernetzt? Zwischen Urlaub und Geburtstag: Einige Annotationen zu den neuen „heiligen Zeiten“, in: Katechetische Blätter 3/2006, München 2006, S. 163–167.
  • Natur, in: Kristian Fechtner, Gotthard Fermor, Uta Pohl-PatalongHarald Schroeter-Wittke (Hrsg.): Handbuch Religion und Populäre Kultur, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2005, S. 216–223.
  • Woche/Wochentage, in: TRE, Theologische Realenzyklopädie XXXVIde Gruyter, Berlin/New York 2004, S. 264–267.
  • Wir Christkinder. Von der Bedeutung des Heiligabendgottesdienstes in einem weihnachtlichen Christentum, in: Arbeitsstelle Gottesdienst, 03/2003, S. 51–55.
  • Ich will Meer. Kleine Geschichte einer modernen Pilgerschaft, in: Klaas Huizing, Christian Bendrath, Markus Buntfuß, Matthias Morgenroth (Hrsg.): Kleine Transzendenzen. Festschrift für Hermann Timm zum 65. Geburtstag, Symbol – Mythos – MedienLit Verlag, Münster – Hamburg – London 2003, S. 187–203.
  • Das Leben ist schön oder: Spiel mir das Lied vom Leben, in: Martin Laube (Hrsg.): Himmel – Hölle – Hollywood, Religiöse Valenzen im Film der Gegenwart, Symbol – Mythos – MedienLit Verlag, Münster – Hamburg – London 2002, S. 123–142.
  • Auf den Spuren der Weihnachtsengel, in: PastoraltheologieVandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002/12, S. 482–497.
  • Die sichtbare unsichtbare Religion, in: PastoraltheologieVandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001/12, S. 458–472.
  • Der Harry–Potter–Zauber, in: PastoraltheologieVandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001/3, S. 66–77.

Journalistische Publikationen:

  • Für eine starke Stimme des Pazifismus. Margot Käßmann und Konstantin Wecker befragt von Matthias Morgenroth, in: Margot Käßmann, Konstantin Wecker (Hrsg.), Entrüstet euch! Warum Pazifismus für uns das Gebot der Stunde bleibt. Texte zum Frieden, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2015, S. 10-50.
  • Susanne Breit-Keßler, Abt Johannes Eckert, Matthias Morgenroth: Wie bei Nachbarn, die sich mögen. So lebt Ökumene. Interviewbuch. Kösel, München 2010.
  • Die Völlerei, in: Klaus Hofmeister/Lothar Bauerochse (Hrsg.): Geil und Geizig. Die Todsünden als Gebote der Stunde, Echter, Würzburg 2004, S. 83-96.
  • Gott kann ich alles erzählen. Religiöse Erziehung als Lebenshilfe, in: Klaus Hofmeister/Lothar Bauerochse (Hrsg.), Kinder brauchen Religion, Echter, Würzburg 2006.
  • seit 2003 journalistische Begleitung der Deutschen Evangelischen Kirchentage und der Deutschen Katholikentage und zusammenfassende Hörbilder zu denselben. Als CD erhältlich war Damit ihr Hoffnung habt. Ein Hörbild vom 2. Ökumenischen Kirchentag (2010).
  • Stundenfeatures in der Reihe Zeit für Bayern auf Bayern 2, u.a. die Trilogie (Co-Autor Christoph Leibold): Überbayern. Luftaufnahme eines Landstrichs (2007); Erkundungen im bayerischen Untergrund (2008); Hinterbayern – Die Rückseite eines Bilderbuchlands (2009) und das Feature  Sehnsucht nach Santiago, Pilgern auf dem  Münchner Jakobsweg (2004); die Hörbilder (Co-Autor Andreas Estner): Lederhose made in India (2005), Die Rebellen aus dem Biermoos – Vier Jahrzehnt e Biermöls Blosn (2007), Welt frisst Heimat –  Wie die ‚Metropolregion München‘ Südbayern verändert (2008), Guglmann und Eulenwappen. Geheimbünde in Bayern (2011).
  • Stundensendungen zu religiösen und ethischen Fragestellungen in der Reihe radioThema auf Bayern2 u.a.: Heilige Gebeine. Frommes und Kurioses zum Reliquienkult (2006); Oh Haupt voll Blut und Wunden. Zum 400. Geburtstag des Dichters Paul Gerhardt (2007); „…und ich lebe noch immer.“ Damit der Tod nicht das letzte Wort hat (gemeinsam mit Traugott Roser) (2010); Zurück in die Zukunft. Strategien der Muße (2011); Wir waren Papst. Die Bayern und ihr Benedikt (2013); Für mich soll keiner sterben müssen! Abschied von dem Opfertod am Kreuz? (2013); Medizin und Menschlichkeit. Der Anfang einer wunderbaren Freundschaft (2013 ); Tag? Nacht? Abgeschafft! Notausgänge aus dem Beschleunigungskarussell (2014); Geld oder Leben! Was wir weitergeben wollen (2015); Helfen! Eine Kulturgeschichte des Gutseins (2016); Hört da wer? Gespräche zwischen Himmel und Erde (2017)
  • Halbstunden-Feature v.a. in der Reihe Evangelische Perspektiven, Katholische Welt oder Nahaufnahme oder IQ/RadioWissen auf Bayern2: u.a. Abrahams Herberge. Wo der Frieden im Heiligen Land wohnen könnte (2003); Touristenkirchen – Ruheinseln im Urlaubstaumel (2004); Zuviel des Guten. Von der Maßlosigkeit unserer Welt (2006); IQ: Luther Reloaded – der EKD Zukunftskongress in Wittenberg (2007); Heute schon gelebt? Wenn der beschleunigten Gesellschaft die Luft ausgeht (2007); Das Unendliche im Rücken – Christine Zeiske im Porträt (2007); Wittenberg – 10 Jahre vor dem großen Fest (2007); Himmel auf Erden. Eine Theologie der Erfahrung (2008); Ketzertreffen in München. Ludwig der Bayer und die radikalen Denker des 14. Jhs. (2008); Ein Armeleutelied geht um die Welt. 190 Jahre „Stille Nacht“ (2008); IQ – Wissenschaft und Forschung: Wenn der Wunsch nach Heilung ansteckt (2010); Später! Vielleicht.  Keine Zeit für den Sinn (2012); Gott spielt auch draußen! Freie Theologen und freie Ritual (2015); Ungleiches Paar? Psychotherapie und Seelsorge. Die Geschichte einer wundervollen Freundschaft (2015); Bedenke, dass du ein Fremdling warst. Das Thema Flucht verbindet die Welt (2016); Reformation 500: Geteilter Himmel, geteiltes Land (2016); Wes des Herz voll, des geht der Mund über. Poesie und Religion (2017)
  • Redaktion der Publik-Forum Extra Themen-Hefte u.a. Weihnachten (2009); Geld oder Leben. Du hast es verdient (2010); Gottes Häuser. Wo mein Glaube zu Hause ist (2011); Ganz oben in der Tiefe meiner Seele (2012); Jörg Zink. Die Weite des Herzens (2012); Wege zur Heilung. Im Einklang mit der Schöpfung (2013); Lasst uns feiern. Ein paar Stunden Ewigkeit  (2013); Alle guten Gaben. Geschenke des Lebens (2014); Der Wald. Meine Kapelle, mein Duft, meine Trost (2014); Schatten. Das geheimnisvolle zweite Ich (2015); Erinnern und Bewahren. Was dem Leben dient (2015); Die Erde. Unendlich kostbar. Unendlich verletzlich (2016); Sehnsucht. Himmelsspuren in unserer Seele (2016); Menschen auf der Flucht. Wer sind sie und wer sind wir? (2017); Steine. Stille Gefährten (2017)
  • seit 2016 regelmäßiger Autor für STATIONEN im BR-Fernsehen, Abendschau und Rundschau
  • Moderator der Sendung Theo.Logik auf Bayern2

Kinder- und Jugendbücher:

  • Fröhliche Weihnachten, Yara! Ein Poster-Adventskalender zum Vorlesen und Ausschneiden, Illustrationen Manfred Tophoven, Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 2017.
  • Freunde der Nacht. Illustrationen Regina KehnDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2015.
  • Fröhliche Weihnachten, Yara! Eine Adventskalendergeschichte über Freundschaft und Toleranz. Illustrationen Manfred Tophoven, Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 2015.
  • Ein kleiner Ritter um halb vier. Illustrationen Imke Stotz, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2013.
  • Die schwarze Flöte. Ein Kinderkrimi in 13 Teilen, Erstsendung 2012 im Bayerischen Rundfunk.
  • Floretta Ritterkind. Illustrationen Sonja Bougeva, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011.
  • Der Sohn des Alchemisten – Ein Abenteuer auf dem JakobswegDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2011.
  • Du und ich – Zusammen sind wir stark. Illustrationen Bärbel Witzig, Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 2011.
  • Franzi will jetzt endlich wachsen. Illustrationen Martina Gollnick, Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 2010.
  • Das Geheimnis der Weihnachtsuhr. Ein Adventskalender. Illustrationen Anja Reichel, Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 2010.
  • Die Adventsbande. Eine Adventskalender-Geschichte. Illustrationen Anja Reichel, Verlag Erst Kaufmann, Lahr 2009.
  • Tims geheime Weihnachtswünsche. Eine Adventskalender-Geschichte zum Ausschneiden und Vorlesen. Illustrationen Betina Gotzen-Beek, Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 2008.
  • Adventsabenteuer mit Oma. Illustrationen Betina Gotzen-Beek, Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 2007.
  • Der Weihnachtsengel: ein Poster-Adventskalender zum Vorlesen und Ausschneiden Illustrationen Anja Reichel, Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 2006.
  • Die Adventsbande. Ein Adventskalender zum Vorlesen und Ausschneiden. Illustrationen Anja Reichel, Verlag Ernst Kaufmann, Lahr 2005.
  • Sternenfänger in dunkler Nacht. Von biblischen AbenteurernKösel-Verlag, München 2005.
  • Der Kirchturmspitzenschatz. Mit dem Sonntagskind durchs Jahr. Claudius, München 2002.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte:

  • Digitalisierung
  • Heil und Heilung

Prof. Dr. Siegfried Krückeberg

Kontakt:

E-Mail:  siegfried.krueckeberg@fau.de
Tel.:       069/20736844
Fax:       +49 (0)9131 85-23010

Sprechstunde nach Vereinbarung

Kurzbiographie:

  • geboren in Stade
  • Abitur in Fulda
  • Theologiestudium in Münster und Heidelberg
  • Vikariat im Rhein-Main-Gebiet
  • Gemeindepfarrer in Borken/Hessen
  • seit 1990: Beauftragter der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck für den privaten Hörfunk
  • Promotion 1998
  • Habilitation 2014

Ausgewählte Publikationen:

  • Die Rolle der Kirchen in den Rundfunkräten. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 2019/60, S. 169-194.
  • Artikel „Massenmedien“. In: Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon (WiReLex).
  • Gemeindebildung in der Medienwelt und ihre Auswirkungen auf die Kirchentheorie. In: Pastoral-Theologie 2017/6, S. 233-241.
  • Leben auf Cloud sieben – unser Umgang mit der Digitalisierung. In: Deutsches Pfarrerblatt 2017/4.
  • EKD-Denkschriften – Ihre Rezeption in Medien und Politik – insbesondere in den Reden der Bundespräsidenten. In: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien, hrsg. von der Gymnasialpädagogischen Materialstelle der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Folge 2014, S. 73-83.
  • Das Evangelium auf dem Boulevard. Die Kirchen im privaten Hörfunk. In: Johanna Haberer / Friedrich Kraft (Hg.), Kompendium Christliche Publizistik. Erlangen: Christliche Publizistik Verlag, S. 123-140.
  • „Mögliche Auswirkungen der Kommunikation des Evangeliums in der Medienwelt auf die Kirchentheorie“. In: Birgit Weyel / Peter Bubmann (Hg.): Kirchentheorie. Praktisch-theologische Perspektiven auf die Kirche. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 223-231.
  • Mit wem reden wir eigentlich? Wie sich eine evangelische Medienagentur ihre Hörer bei einem privaten Familiensender vorstellt. In: Ulrich Nembach (Hg.): Internetpredigten. Zur Sprache der Predigt in einer globalisierten Welt. Forschungen zur Praktischen Theologie Bd. 19, Frankfurt am Main: Lang, S. 113-128.
  • Der Hörer als Gesprächspartner – Anregungen zur Predigtvorbereitung aus der Sicht eines Rundfunkpfarrers. In: Informationes Theologiae Europae, Internationales ökumenisches Jahrbuch für Theologie, 16. Jahrgang 2007. Frankfurt am Main: Lang, S. 89-105.
  • Rezension zu Michael Kinnen (2008): Gott in Einsdreißig. „Fides et Radio“. Der Verkündigungsauftrag der katholischen Kirche im Privatradio. Schwabenverlag: Deutsches Pfarrerblatt 6/2009, S. 333-334.
  • Die Hörfunkarbeit evangelischer Kirchen in Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Studien zur Christlichen Publizistik, Band 16, Erlangen: Christliche Publizistik Verlag.
  • Evangelium und Kommerz. Religion im privaten Hörfunk. In: Haberer, Johanna / Kraft, Friedrich (Hg.): Lesebuch Christliche Publizistik. Erlangen: Christliche Publizistik Verlag.
  • Verlässlich – Verkündigung im privaten Hörfunk. In: Die fünfte Wand – Religion in Radio und Fernsehen. epd-Dokumentation 1/2002, S. 14-16.
  • Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat. Psalm 118, 24-29. Pfingsten. In: Grebe, Thomas / Kohlhage, Barbi (Hg.): Auf der Suche nach dir, Gott. Andachten zu den Wochenpsalmen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 154-157.
  • Zwischen Evangelium und Kommerz: das Engagement der evangelischen Kirche im privaten Hörfunk am Beispiel Hessen. Frankfurt am Main: Lang.
  • Kasseler Lektorenpredigten
  • Göttinger Predigten im Internet
  • Andachten und Beiträge in Zeitschriften wie Zeitzeichen, Deutsches Pfarrerblatt, Evangelisches Frankfurt, Kasseler Sonntagsblatt

Aktuelle Forschungsthemen:

Einfluss der Digitalisierung in der Medienwelt auf Kirche und Gemeinde

Dr. Julia Helmke

Kontakt:

E-Mail: juliahelmke@gmx.de

Sprechstunde nach Vereinbarung bzw. telefonisch

Kurzbiographie:

  • Pfarrerin und Filmpublizistin
  • Theologiestudium in Neuendettelsau, Rostock, Berlin, Montpellier, Heidelberg und San Jose/Costa Rica
  • Aufbaustudium Filmkritik an der HFF München
  • Promotion zum Thema „Kirche, Film und Festivals“ (Studien zur Christlichen Publizistik XI)
  • seit 2001: Lehrbeauftragte in der Christlichen Publizistik; seit 2005: Honorarprofessorin
  • 2005 – 2015: Beauftragte für Kunst und Kultur in der Landeskirche Hannover
  • seit 2013: ehrenamtliches Engagement als Präsidentin der internationalen protestantischen Filmorganisation INTERFILM
  • 2015 – März 2017: Referatsleiterin im Bundespräsidialamt Berlin für „Gesellschaftspolitische Grundsatzfragen“
  • seit Sommer 2017: Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Fulda
  • seit 2018: Mitglied im Aufsichtsrat des Gemeinschaftswerkers der Evangelischen Publizistik in Frankfurt/Main

Forschungsschwerpunkte:

  • Religion, Gesellschaft und Film
  • Biographie im Film
  • Geschichte des Deutschen Evangelischen Kirchentages

Publikationen (Auswahl):

  • Filmgottesdienste. In: Reihe ggg. Hrsg. von Julia Helmke, Jochen Arnold, Inge Kirsner und Dietmar Adler. LVH 2014. Bd. 26.
  • Ausblicke. Kunstgottesdienste im Sprengel Museum Hannover. Hrsg. von Julia Helmke, Hans Werner Dannowski und Gabriele Sand. LVH 2013.
  • Reformation und Bild. Oder: Was gibt es im zeitgenössischen Kino an Reformationsmotiven zu entdecken. In: Reformation ins Bild bringen, Loccumer Protokoll 81/12. Hrsg. von Stephan Schaede. Loccum 2013. S. 57-76.
  • Gedichte. In: Neuland. Begegnungen mit Musik. Hrsg. von Silke Lindenschmidt. Hannover 2013. S. 53, 87, 102.

Prof. Markus Kaiser

Kontakt:

E-Mail: markus.kaiser@online.de
Web:    www.markus-kaiser.org
Tel.:      +49 (0)171 4779753

Sprechstunde: 

Montag, 13 bis 14 Uhr, nur nach vorheriger Anmeldung per Mail
(Ort: TH Nürnberg, Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg)

Kurzbiographie:

  • Studium Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg
  • Module des Studiums Betriebswirtschaftslehre an der FernUniversität Hagen
  • 2000 – 2001: Volontariat bei der Nürnberger Zeitung
  • 2001 – 2009: Hochschul-, Wissenschafts- und Sportredakteur bei der Nürnberger Zeitung
  • Seit 2005: Lehrbeauftragter der Christlichen Publizistik
  • 2009 – 2010: Pressesprecher und Leiter der Pressestelle im Landratsamt Roth
  • 2010 – 2016: Geschäftsführer MedienNetzwerk Bayern/MedienCampus Bayern e.V.
  • Seit 2016: Professor für digitalen Journalismus und Medieninnovationen an der Technischen Hochschule Nürnberg
  • weitere Tätigkeiten:
    • Mitarbeit bei: Nürnberger NachrichtenSüddeutsche Zeitung, Sportmagazin WETTkicker online, Sportmagazin FrankenkickDie Welt
    • Pressearbeit unter anderem für BMW, den Deutschen Fußball-Bund und den Bayerischen Fußball-Verband
    • Beratung von Unternehmen zu Change-Prozessen (u. a. Organisationsstrukturen und Social Media)

Ausgewählte Publikationen:

  • transforming MEDIA. Neue Geschäftsmodelle in der digitalen Welt. Von Markus Kaiser und Stefan Sutor (Hrsg.). Verlag Dr. Gabriele Hooffacker, München 2017.
  • Story:Now. Ein Handbuch für digitales Erzählen. Von Markus Kaiser et. al. (Hrsg.). Verlag mixtvision, München 2016.
  • Recherchieren. Von Markus Kaiser. Verlag SpringerVS, Wiesbaden 2015.
  • Innovation in den Medien. Crossmedia – Storywelten – Change Management. Von Markus Kaiser (Hrsg.). Verlag Dr. Gabriele Hooffacker, München 2015 (2. Auflage).
  • Berufe in den Medien. Journalismus, Film, Games, Medientechnik, Management, Theater, Musik. Von Markus Kaiser und Sarah Becker. Verlag Dr. Gabriele Hooffacker, München 2014.
  • Ringvorlesung Games. Retro-Gaming, Gamification, Augmented Reality. Von Markus Kaiser (Hrsg.). Verlag Dr. Gabriele Hooffacker, München 2014.
  • Innovation in den Medien. Crossmedia – Storywelten – Change Management. Von Markus Kaiser (Hrsg.). Verlag Dr. Gabriele Hooffacker, München 2013.
  • P-Seminar Medien. Konzepte, Beispiele, Materialien. Von Markus Kaiser (Hrsg.). Verlag Dr. Gabriele Hooffacker, München 2013.
  • Special Interest. Ressortjournalismus – Konzepte, Ausbildung, Praxis. Von Markus Kaiser (Hrsg.). Econ-Verlag, Berlin 2012.

Aktuelle Forschungsthemen:

  • Immersive Medien im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation
  • Chatbots im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation
  • Das Auto als Medienzentrum der Zukunft
  • Change-Prozesse von Medienunternehmen und in der Unternehmenskommunikation

Dr. Till Krause

Kurzbiographie:

  • geboren 1980 in Nürnberg
  • seit 2010: Redakteur Süddeutsche Zeitung Magazin
  • gelegentlich Autor für Bayerischen Rundfunk
  • Studium der Theater- und Medienwissenschaft, Amerikanistik und christlichen Publizistik in Erlangen
  • Fulbright-Stipendiat in San Francisco (Master of Arts, 2006)
  • Ausbildung zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule
  • Promotion zum Dr. phil (2011) am Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften zum Thema Dilettantismus in Social Media
  • ein Jahr als freier Journalist in New York

Aktuelle Forschungsthemen:

Kultur-, Gesellschafts- und Wissenschaftsthemen

Auszeichnungen:

Seine Arbeiten wurden mit zahlreichen Journalistenpreisen ausgezeichnet, unter anderem dem Axel-Springer Preis, dem Ernst-Schneider-Preis und dem Deutschen Journalistenpreis.

Prof. Dr. Hans Jürgen Luibl

Adresse und Kontakt:

Villa an der Schwabach
Hindenburgstraße 46A
91054 Erlangen

E-Mail: hj.luibl@t-online.de

Tel.: +49 (0)9131 20012

Publikationen:

  • Erinnern, um Neues zu wagen. Europäische Gedächtniskulturen – evangelische Perspektiven (Reihe Bildung evangelisch in Europa). Von Peter Bubmann, Roland Deinzer und Hans Jürgen Luibl. GPM, Erlangen 2011.
  • Geschichten vom Kleinen Gott. Gedanken. Stadtakademie, Erlangen 2006.
  • Des Fremden Sprachgestalt. Beobachtungen zum Bedeutungswandel des Gebets in der Geschichte der Neuzeit. Mohr, Tübingen 1993.

Dr. Rieke C. Harmsen

Kontakt:

E-Mail: rharmsen@epv.de
Twitter: @riekeharmsen
Facebook: rieke.harmsen
Instagram: rieke_harmsen
Linkedin: linkedin.com/in/riekeharmsen

Tel.: 089-12172-118

Sprechstunde nach Vereinbarung

Kurzbiografie:

  • seit 2016: Chefredakteurin Online / Digitales, Evangelischer Presseverband für Bayern e.V. (EPV)
  • 2012: Leitung Abteilung Crossmedia, Evangelischen Presseverband für Bayern e.V.
  • 2002-2012: Redakteurin, Evangelischer Pressedienst (epd), Alleinredakteurin für den Bezirk München-Oberbayern
  • 2000-2002: Konservatorin, Leitung Öffentlichkeitsarbeit und Marketing bei der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München
  • 1999-2000: Abteilungsleitung Full-Service-Agentur epv.service, München
  • weitere Tätigkeiten: Fundraiserin (EU), Ausbilderin Medienkaufleute (IHK); Ausstellungs-Kuratorin; Speakerin, Moderatorin

Ausgewählte Publikationen:

  • Beiträge auf www.sonntagsblatt.de
  • Rieke C. Harmsen (Hg): Gesichter der Nächstenliebe. Zeitgenössische Fotografien. Eine Ausstellung. Sonntagsblatt Edition, München 2022.
  • Rieke C. Harmsen: Werner und Hans-Bernd von Haeften und der 20 Juli 1944. Mit einem Beitrag zum „Biographical Turn“. Hagen 2021. FernUniversität in Hagen.
  • Rieke C. Harmsen (Hg.): Kultur.Erben. Fotografische Positionen. Immaterielles Kulturerbe, München 2019.
  • Rieke C. Harmsen (Hg.): Auf der Flucht: Frauen und Migration, Evangelischer Presseverband für Bayern, München 2016.
  • Rieke C. Harmsen (Hg.): Materialheft Weltreligionen, Evangelischer Presseverband für Bayern, München 2015.
  • Rieke C. Harmsen (Hg.): Toleranz in Comics und Graphic Novels, Evangelischer Presseverband für Bayern, München 2013.
  • Rieke C. Harmsen: Geliebt und gehasst – Comic Sans. in: Slanted, Nr. 17, Karlsruhe, 2012.
  • Rieke C. Harmsen: Die Geschichte der Schreibmaschine. in: Slanted Nr. 01, Karlsruhe, 2010.
  • Rieke C. Harmsen (Hg): Das weißblaue Beffchen. 30 Jahre kirchlich-bayrisches Pfarrkabarett. München, 2007 – inkl. CD-ROM.
  • Rieke C. Harmsen: Sulzbach-Rosenberg. in: Stätten protestantischer Geschichte in Bayern, Thomas Greif (Hg.), J.P. Peter Verlag, Rothenburg o.T., 2006.
  • Christoph-Friedrich von Braun (Hg.), Rieke C. Harmsen (Mitautorin): „Kirche und vernetzte Gesellschaft“ – Studie der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Rundfunkbeauftragten der Evang. Kirchen in Deutschland (EKD), München 2000.
  • Dieter Hanitzsch (Hg.), Rieke Harmsen (Kuratorin, Konzept, Redaktion): Kann denn Kirche komisch sein? Christlicher Cartoon-Wettbewerb, Claudius Verlag München 2000.
  • Rieke C. Harmsen: Fashion Shopping Guide München, Hamburg 1998.
  • Rieke C. Harmsen (Hg.): Das grafische Werk von Gerhard von Graevenitz. In: Ausstellungskatalog „Gerhard von Graevenitz – Eine Kunst jenseits des Bildes“, Schwerin 1994.

Dr. Dr. Frank Hofmann

Kontakt:

E-Mail: dr.frank.hofmann@gmail.com

Tel.: +49 (0)40 4711 2727

Sprechstunde nach Vereinbarung

Kurzbiographie:

  • seit 2020: Lehrbeauftragter beim Masterstudiengang Medien-Ethik-Religion der Abteilung für Christliche Publizistik der FAU
  • seit 2014: Chefredakteur des ökumenischen Vereins Andere Zeiten e.V. in Hamburg (»Der Andere Advent«)
  • 2013-2019: Studium der evangelischen Theologie an der Philipps-Universität Marburg; Abschluss Master und Promotion zum Dr. theol.
  • 1986-2013: Journalist bei der Motor-Presse Stuttgart (»Motorrrad«, »auto motor und sport«), beim Magazin »Stern« (Ressortleiter), bei den Lifestyle-Zeitschriften »Men’s Health«, »Best Life« und »Runner’s World« (Chefredakteur)
  • 1981-1986: Studium der Philosophie, Germanistik und Pädagogik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Abschluss Staatsexamen und Promotion zum Dr. phil.

Publikationen:

  • Wie redet Gott mit uns? Der Begriff »Wort Gottes« bei Augustin, Martin Luther und Karl Barth. TVZ, Zürich 2019.
  • Sören Kierkegaard: Wie der dänische Dichter das Christentum vor der Kirche retten wollte. Wichern, Berlin 2012.
  • Marathon zu Gott. Ein spiritueller Trainingsplan. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2011.
  • Generation Best Life. Für Männer, die alles wollen. Scherz, Frankfurt am Main 2007.
  • Radikal-empiristische Wahrheitstheorie. Eine Studie über Otto Neurath, den Wiener Kreis und das Wahrheitsproblem. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1988 (unter dem Namen Frank Hofmann-Grüneberg).

Prof. Dr. Stefan Ark Nitsche

Kontakt: 

E-Mail: ark.nitsche@elkb.de

Sprechstunde nach Vereinbarung

Kurzbiographie:

  • 1974-85: Regisseur, Dramaturg, Autor, u.a. in München, Wien und Salzburg
  • 1985-90: Studium der evangelischen Theologie
  • 1997: Promotion zum Dr. theol.
  • 2004: Habilitation, Privatdozent für Altes Testament an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
  • 2005: Lehrstuhlvertretungen in Mainz und Stuttgart-Hohenheim
  • 2006-2021: Regionalbischof im Kirchenkreis Nürnberg in Stellenteilung mit seiner Ehefrau Elisabeth Hann von Weyhern
  • seit 2009: Zusammenarbeit als Librettist mit dem Komponisten Willfried Hiller: Zwei Opern und ein Oratorium (Schöpfung) entstanden bisher aus dieser Künstlerfreundschaft
  • Gründungsmitglied der „Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg“ (2009) – bis 2021 deren stv. Vorsitzender
  • seit 2011: Apl. Professor an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
  • seit 2011: Lehrauftrag an der FAU im Studiengang Medien-Ethik-Religion
  • 2013-16: Leitung des Prozesses Berufsbild: Pfarrer/Pfarrerin
  • seit 2017: Leitung des Prozesses Kirchliche Berufsgruppen Miteinander
  • Aufsichtsratsvorsitzender der Rummelsberger Diakonie und Vorsitzender des Verwaltungsrates des im April 2022 eröffneten Bibelmuseums Bayern
  • Autor mehrerer Romane und von mehr als 20 Hörspielen
  • aktuelle Projekte: u.a. Arbeit an einem historischen Roman, der in der Reformationszeit quer durch Europa spielt, Bühnenwerk „Apokaplypse“, zusammen mit dem Komponisten Willfried Hiller