Masterarbeit

Hier finden Sie – gruppiert in verschiedene Themenbereiche – einige Anregungen zur Themenfindung für Ihre Masterarbeit.

Medienwissenschaft

  • Religion in Medienunterhaltung. Zur Bedeutung der religiösen Einstellungen des Publikums – eine qualitative Analyse
  • Wie Mubarak zum Diktator wurde. Inhaltsanalyse der Berichterstattung deutscher Medien über Ägypten im Vergleich vor, während und nach dem Rücktritt Mubaraks Anfang 2011
  • Digitale Kinderbücher. Mediale Einordnung in das kindliche Medienspektrum – Förderpotentiale und Herausforderungen
  • Religion und Gewalt in den Filmen Terrence Malicks. Eine Analyse anhand von Badlands, The Thin Red Line, The Tree of Life
  • Mögliche religiöse Wurzeln Marshall McLuhans und ihre Auswirkungen auf seine Arbeit
  • Mobile Apps als Chance für die mediale Seelsorge – am Beispiel der TelefonSeelsorge
  • Virtual Reality – Medium mit Chancen und Risiken
  • Social Media-Kommunikation für Nonprofit-Organisationen
  • Integration und Mediennutzung am Beispiel von internationalen Studenten der Hochschule für angewandte Wissenschaften Schweinfurt
  • Eine vergleichende Diskursanalyse: Berichterstattung über Chinas Sozialkredit-System in deutschen und chinesischen Medien
  • Die Förderung von Medienkompetenz in der Schule am Beispiel eines ausgewählten Gymnasiums
  • Narrative über Fakten? Ein Vergleich der medialen Darstellung der Ausschreitungen in Chemnitz in etablierten und alternativen Medienkanälen
  • Islamfeindlichkeit in deutschen Medien im Spiegel der Flüchtlingskrise 2015 – eine qualitative Analyse
  • Medien im digitalen Zeitalter. Ein Streit zwischen Zeitungsverlegern und öffentlich-rechtlichem Rundfunk

Journalismus

  • Ethik im beruflichen Alltag des Journalisten am Beispiel
  • Wie weit darf Theaterkritik gehen? Die journalistische Darstellungsform der Theaterkritik aus ethischer Perspektive
  • Veränderungen in den Darstellungsformen des Online-Journalismus. Geburt des Online-Journalismus, Elemente des Online-Journalismus, Wandel der Formate
  • Journalistische Islamkritik in den Medien – Herausforderungen, Auswirkungen und medienethische Perspektive
  • Ein Fernsehsender für Jugendliche und junge Erwachsene – Entwicklung von Qualitätskriterien für einen öffentlich-rechtlichen Jugendkanal
  • Der Vergleich von Print- und Onlinejournalismus anhand der Fußballweltmeisterschaft 2014
  • Diversity im öffentlich-rechtlichen Rundfunk – Das Selbstverständnis von Journalisten in Bezug auf ethnisch-kulturelle und geschlechtliche Vielfalt in der Berichterstattung
  • Eine Zensur findet nicht statt – oder doch? Vom Vorwurf der Kontrolle und Manipulation der Medien in der Türkei am Beispiel von Berichterstattungen über die Gezi-Park-Proteste in Istanbul
  • Das öffentlich-rechtliche Fernsehen on demand – wie eine Sendergemeinschaft in Zeiten von Mediatheken und Digitalisierung ihren Programmauftrag erfüllt
  • Unabhängigkeit als Qualitätskriterium im Online-Journalismus am Fallbeispiel der Krautreporter
  • Wenn Redakteure bloggen: Können sie sich von journalistischen Konventionen lösen? Eine exemplarische Untersuchung am Beispiel der Nürnberger Zeitung
  • Merkmale des Qualitätsjournalismus in der Berichterstattung der Äthiopischen Diaspora Medien
  • Trimedialität und die Frage der journalistischen Qualität – am Beispiel des Bayerischen Rundfunks
  • China-Berichterstattung der Deutschen Welle
  • Die Berichterstattung von Al Jazeera über den Arabischen Frühling
  • Das Spannungsfeld zwischen Sportjournalismus und PR
  • Die Evangelische Publizistik und der Konziliare Prozess am Beispiel der journalistischen Arbeit von Viola Schmid
  • Dimensionen der Wissenschaftskommunikation – Chancen und Risiken der Wissensvermittlung
  • Täter, Opfer, Muslim? Der Integrationsauftrag des öfentlich-rechtlichen Rundfunks am Beispiel der Thematisierung von Geflüchteten im TATORT
  • Echtzeitberichterstattung in Krisensituationen – Bewährungsprobe für den Online-Journalismus?
  • Welche journalistischen Qualitätskriterien sorgen für eine hohe Nutzerquote bei den Instagram-Auftritten von Printmedien?
  • Die Griechenlandkrise im Boulevardformat – Eine Analyse am Beispiel der BILD-Zeitung
  • Innovative Wege des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Eine Analyse am Beispiel von funk, dem jungen Programmangebot von ARD und ZDF
  • Qualitätsjournalismus – Eine Analyse der Online-Berichterstattung anhand journalistischer Kriterien
  • Die Herausforderung der Objektivität als journalistisches Qualitätskriterium beim multimedialen Storytelling
    anhand eines multimedialen Features zum postjugoslawischen Krieg in Bosnien und Herzegowina

(Medien-)Ethik

  • Moral und Ethik in der Zeichentrickserie „Die Simpsons“
  • Religiöse Motive und Anspielungen in der Printwerbung
  • Gewaltdarstellung in Filmen – Eine medienethische Perspektive
  • Kriegsberichterstattung – neutral und objektiv oder inszeniert? Medienethische Aspekte und Bildmanipulation
  • Interkulturelle Kommunikation in der PR-ethischen Perspektive am Beispiel der Mediawerbungsplatzierung der Audi AG in China
  • Journalistische Islamkritik in den Medien – Herausforderungen, Auswirkungen und medienethische Perspektive
  • Pathologischer Online-Rollenspielgebrauch. Eine medienethische Betrachtung anhand des Massively Multiplayer Online Role-Playing Game World of Warcraft
  • Dopingberichterstattung im Radsport – eine medienethische Analyse der Berichterstattung anlässlich der Tour de France 2010 und 2011 in der deutschen Tagespresse
  • Der Papst und die BILD – eine medienethische Herausforderung
  • Kriterien für effektives und gleichermaßen medienethisch reflektiertes Social Media Marketing von DDR Museen
  • Medizin- und Gesundheitsberichterstattung auf Bild.de – Ist qualitativ hochwertige und verantwortbare Berichterstattung zu Medizin- und Gesundheitsfragen in Boulevardmedien möglich?
  • Die Darstellung von Ethik und Moral in Computerspielen
  • Big Data – Chancen und Grenzen der Datensammlung im Zeitalter der Informationstechnologie – Studie zu Wirkweisen von Smartphone-Apps
  • Deutschsprachige Watchblogs im Vergleich – Eine kritische Analyse der Qualität aus medienethischer Perspektive
  • Bleib am Leben?! Die Tribute von Panem – eine medienethische Analyse und Reflexion
  • Was darf Satire? Eine normative Betrachtung des Falls Böhmermann
  • „Bis der letzte Vorhang fällt…“ – Das Netz als digitale Bühne für Identität und Beziehung und der digitale Nachlass als Schlussakt? Eine theologische und medienethische Betrachtung
  • Ethik des Wirtschaftsjournalismus – eine Untersuchung des Wirtschaftsressorts an mehreren Printmedien
  • Verantwortung bei der Publikation von Schockbildern in der Flüchtlingskrise am Beispiel von Aylan Kurdi
  • Die Frage nach Moral und Verantwortung – Der TV-Spot „Zeitmaschine“ im medienethischen Diskurs
  • Künstliche Intelligenz in der Industrie 4.0 – Analyse der Unternehmenskommunikation anhand von Pressemitteilungen von SIEMENS und IBM unter Berücksichtigung der Sichtweise des DFKI
  • Das Phänomen Shitstorm – eine ethische Beurteilung
  • Sterben in der Öffentlichkeit – Ist der Tod von Altbundeskanzler Helmut Kohl ein Fall, der in der BILD-Zeitung thematisiert werden darf

Theologie

  • Islam in den Massenmedien – Unterhaltungsfernsehen als Integrationsmedium
  • Katholische Öffentlichkeitsarbeit im Internet – am Beispiel des Internetauftritts der Katholischen Stadtkirche Nürnberg
  • Kirche im Web 2.0: geistreich.de – neue Kommunikationsmedien für Kirche?
  • Die Kommunikation im Dienst der Mission in der Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses in Brasilien am Beispiel des Jornal Evangélico Luterano 1971 – 2011
  • Eventisierung von Großereignissen der katholischen Kirche am Beispiel des Papstbesuches 2011 in Deutschland
  • Der Islamdiskurs in deutschen Polittalkshows – Eine kritische Diskursanalyse
  • Islam-Berichterstattung in Süddeutscher Zeitung und Le Monde: Eine Neuschreibung des Islam-Diskurses nach dem Terroranschlag auf die Redaktion des Satiremagazins Charlie Hebdo?
  • „Luther 2017 – 500 Jahre Reformation“ – Vom Umgang mit dem reformatorischen Erbe. Eine Kampagnenanalyse mit theologischer Würdigung
  • Universum des Glaubens. Das Bild der rumänisch-orthodoxen Kirchengemeinden in der Diaspora im öffentlich-rechtlichen Fernsehen Rumäniens
  • „Bis der letzte Vorhang fällt…“ – Das Netz als digitale Bühne für Identität und Beziehung und der digitale Nachlass als Schlussakt? Eine theologische und medienethische Betrachtung
  • Verkündigung und Journalismus christlicher Medien für die Generation Y – am Beispiel der Webseite „RELEVANT“ aus den USA
  • Corporate Identity eines christlichen Jugendarbeits-Dachverbandes: zwischen Markenbildung und Individualisierung am Beispiel des CVJM Landesverband Bayern e.V.
  • Verkünden der Verkündigung – die Außendarstellung von Verkündigungssendungen im Hörfunk am Beispiel Deutschlandradio
  • Das „Bilderverbot“ im Islam – Eine islamisch-religiöse Filmanalyse
  • „Ich war krank und ihr habt mich besucht“ (Mt 25,36) – Seelsorgeangebote der Katholischen und Evangelischen Kirchen im Internet – Eine komparative Analyse
  • Der Deutsche Evangelische Kirchentag auf Twitter – Ein Vergleich des offiziellen Accounts mit dem persönlichen Account der Generalsekretärin Prof. Dr. Julia Helmke
  • Analysis of papal documents by Popes Paul VI, John Paul II, Benedict XVI, Francis on Media and Communications for Evangelisation
  • Simul pariter et aliter: Eine Studie zur Intermedialität von Spiritualität im Pilgerwesen
  • Kirche 2.0. Neue Medien – Neue Wege
  • Evangelisch auf Instagram. Social-Media-Arbeit evangelischer Landeskirchen im digitalen Wandel
  • Grundfragen einer zeitgenössischen islamischen Medienethik. Die zeitgenössische islambezogene Mediendebatte
    im Kontext des interreligiösen Mediendiskurses

Philosophie

  • Klassiker – zwischen Kunst, Kult und Kommerz. Was macht einen Film zum Klassiker?
  • Wikileaks, Transparenz und die Idee einer kritischen Öffentlichkeit
  • Die Schönheit des Natürlichen. Die freiheitlich-dialektische Transformation ästhetischer und publikumsethischer Leitlinien in der Kunst durch den Neuen Deutschen Film
  • Mein Wille geschehe? Der Sterbehilfe-Diskurs in deutschen Printmedien
  • Sterben 2.0 – Überlegungen zu einer netzöffentlichen Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod
  • Zwischen liberalen Wurzeln, Würde und Wert – der Privatheit auf der Spur

Soziologie

  • Wikileaks, Transparenz und die Idee einer kritischen Öffentlichkeit
  • Kinder im Internet – Eine qualitative Untersuchung zur Sichtweise von Eltern und Kindern auf die Chancen und Risiken der virtuellen Erlebniswelt
  • Die virtuelle Öffentlichkeit auf Social Media in den autoritären Systemen am Fallbeispiel Sina-Weibo Chinas
  • Die Mediatisierung der Ehe. Historische Entwicklung der Ehe, die Bedeutung der Ehe in Deutschland und ihre Vermarktung in deutschen TV-Serien
  • Fußball und Rituale – Eine theoretische Annäherung an die Ritualfunktionen des Fußballs mit Bezug auf seine gesellschaftliche Bedeutung
  • Geteiltes Leid ist halbes Leid…?! Die soziologische und kommunikationswissenschaftliche Relevanz von Emotionen am Beispiel des Trauer-Managements im Sozialen Netzwerk Facebook
  • „Danke fürs Fan werden und die 50 Likes. Komm doch Guest.“ – Möglichkeiten für jugendliche Kultur im Livestream bei YouNow
  • Integration und Mediennutzung am Beispiel von internationalen Studenten der Hochschule für angewandte Wissenschaften Schweinfurt
  • Inwieweit können Fake News die öffentliche Meinung der politischen Gesellschaft beeinflussen? – Fake News kritisch reflektiert anhand von Habermas‘ Überlegungen zur öffentlichen Meinung
  • Wir knipsen, also sind wir?! Identitätsbildung von Jugendlichen heute am Beispiel des Selfie-Phänomens

Sonstiges

  • PR für Non-Profit-Organisationen am Beispiel des ShelterBox Germany e.V.
  • Wo Diakonie drauf steht, muss auch Diakonie drin sein. Die Bedeutung des diakonischen Profils für die Öffentlichkeitsarbeit der Diakonie am Beispiel der Stadtmission Nürnberg
  • Hungerstreik. Historische, ethische und mediale Perspektive des offenen Hungerstreiks am Beispiel Anna Hazare
  • Glaubwürdigkeit in der Nachhaltigkeitskommunikation. Unternehmensethische Herausforderungen am Beispiel der PUMA SE
  • Sprache und Gewalt – am Beispiel des Diskurses „Aghet. Ein Völkermord“ und dessen sprachethischer Reflexion
  • Deutungskämpfe um ein Gebäude – Das Paulinum: säkular oder sakral? Eine kritische Diskursanalyse
  • Behinderung und Selbstbestimmung in der Berichterstattung am Beispiel von Autismus
  • Kulturwandel am Musiktheater durch crossmediale Marketingstrukturen – am Beispiel des Livestreams der Bayerischen Staatsoper
  • Revenge Porn – selber schuld? Die vermeintliche (Un-)Schuld der Opfer
  • Der Arabische Frühling als Prüfstein des westlichen Netzoptimismus
  • Krisenkommunikation und unternehmerische Verantwortung – am Beispiel der Ölkatastrophe „Deepwater Horizon“
  • Die Berichterstattung in deutschen Tageszeitungen zur Christenverfoglung durch den IS im Irak von Juni bis August 2014: Eine Inhaltsanalyse der Konfliktsensitivität
  • Marketing und Bürgerbeteiligung – Vergleich der Städte Erlangen und Ulm am Beispiel des Wettbewerbs „Zukunftsstadt“
  • Wahlkampf in 140 Zeichen. Online-Inhaltsanalyse der Tweets von Donald Trump und Hillary Clinton bei der US-Präsidentschaftswahl 2016
  • Konflikt-PR im Moscheebaustreit – Ein Best-Practice-Beispiel anhand des Islamischen Zentrums Al-Nour in Hamburg
  • Burnout im Film – Das Spannungsfeld zwischen cineastischer Darstellung und Realität
  • Schwarz und Weiß – Eine Whiteness-kritische Analyse der Spendenwerbung entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen in Deutschland
  • Zur Öffentlichkeitsarbeit von staatlichen und privaten Hochschulen. Ein Vergleich der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) GmbH
  • Die Auswirkungen politischer Skandale der AfD auf gesellschaftliche Normen und Werte
  • Das Phänomen „True Crime“ in der deutschen Podcast-Landschaft. Eine qualitative Inhaltsanalyse des Podcasts Mordlust und ZEIT Verbrechen
  • Moderner Rechtsextremismus – Eine exemplarische Analyse der Identitären Bewegung Deutschland auf Instagram
  • Moderne Sklaverei? Eine Diskursanalyse der medialen Berichterstattung
  • Das Gedenken an Martin Luther King jr. Anlässlich seines 50. Todestages im Spiegel der (sozialen) Medien
  • Social Media Personalmarketing. Entwicklung eines Konzeptes für die RDA Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter gGmbH
  • Content Marketing und Lead Generierung. Eine Studie zur Ermittlung des Einsatzes und der Umsetzung
    der Online-Angebote deutscher B2B-Unternehmen im Branchenvergleich