Interesse am Studium? Informieren Sie sich hier!

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Fachbereich Theologie

Masterstudiengang Medien – Ethik – Religion

Profil

  • Medien: Vermittlung journalistischer Grundlagen für verschiedene Darstellungsformen: Print, Online, Audio, Video, Social Media und mehr
  • Ethik: Medienethische Betrachtungen der Medienarbeit, insbesondere der Praxis in Journalismus und PR
  • Religion: Theologische und religionswissenschaftliche Reflexionen zu Themen an der Schnittstelle von Medien und Religion mit Schwerpunkt Islam oder Christentum

Das alles machen und lernen Sie in dem viersemestrigen Masterstudiengang Medien – Ethik – Religion. Sie erhalten durch Einführungs- und Aufbaukurse im crossmedialen Journalismus sowie in der PR-Arbeit eine solide Praxisgrundlage für Ihren späteren Berufsweg, vertieft durch Besuche in Redaktionen und Pflichtpraktika von insgesamt drei Monaten. Sie erhalten Einblicke in Journalistik und Medienrecht und erarbeiten sich die Grundlagen in religionswissenschaftlichen, theologischen sowie ethischen Ansätzen. Zur Vertiefung stehen Ihnen die zwei Medienschwerpunkte Islam und Christentum zur Auswahl.

Der nicht-konsekutive Studiengang vernetzt Theologie, Religionswissenschaft und Ethik sowie Journalistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft. Sein besonderes Profil: die Vermittlung medienpraktischer Kompetenzen in enger Verbindung mit einer vertiefenden wissenschaftlichen Reflexion, insbesondere in den Bereichen Medienethik und Religion.

Exkursionen und internationale Kooperationen mit anderen Fachbereichen bieten ein abwechslungsreiches und selbstbestimmtes Studium.

Team

Viele unserer Lehrenden haben bei Qualitätsmedien gearbeitet und sind erfahrene Journalist:innen. Sie vermitteln Wissen über digitale Medien, Presse, Rundfunk und Öffentlichkeitsarbeit. Renommierte Ethiker:innen, Theolog:innen sowie Religions- und Kommunikationswissenschaftler:innen sorgen für eine fundierte Reflexion der Studieninhalte. Einzigartig ist dabei die Mischung aus praktischer Tätigkeit und ethischer Betrachtung.

Berufliche Tätigkeitsfelder

Der Masterstudiengang hat zum Ziel theoretische Grundlagen sowie praktische Fähigkeiten in den Reflexions- und Handlungsfeldern Medien, Ethik und Religion zu vermitteln. Diese Schwerpunkte ermöglichen es im Beruf medienethisch kompetent tätig zu sein. Neben einer Anstellung im Journalismus oder in der Öffentlichkeitsarbeit qualifiziert der Studiengang für die Arbeit in Non-Profit-Organisationen, Bildungseinrichtungen, Stiftungen, kirchlichen Einrichtungen und bei Medienkontrollorganen im In- und Ausland.

Bisherige Absolvent:innen arbeiten u.a. als Journalist:innen bei Zeitungen und im Rundfunk, in Agenturen, bei Filmproduktionen sowie in kirchlichen Medienunternehmen.

Bewerbung

Der Studiengang wendet sich vorwiegend an Absolvent:innen geisteswissenschaftlicher Studiengänge, aber auch an Absolvent:innen aus dem juristischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Voraussetzung für das akkreditierte Masterprogramm ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Durchschnittsnote von mindestens 2,5.

Start des Masterstudiengangs ist jährlich zum Wintersemester. Das Studium ist auch in Teilzeit möglich.

Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2025.

Hier können Sie sich bewerben!

Kontakt

Für Fragen wenden Sie sich gerne an:
Madlen Geidel (madlen.geidel@fau.de)
Elham Daniela Mazloum (elham.daniela.mazloum@fau.de)