Programm
Tag 1: Donnerstag, 18. Februar 2021
09:30
11.15 |
Treffen der Nachwuchsgruppe
Fachgruppensitzung |
12:00 | Get-Together |
13:00 | Begrüßung durch die Veranstalter*innen |
HISTORISCHE IMPULSE (Moderation: Prof. Dr. Thomas Zeilinger) | |
13:30 | Prof. Dr. Rüdiger Funiok, München
Worum wir streiten – Ziele und Stil öffentlicher Streitgespräche und ihre mediale Vermittlung |
14:15 | Prof. Dr. Horst Pöttker, Dortmund
Streitkulturen – Medienethische Perspektiven auf gesellschaftliche Diskurse |
14.45 | Prof. Dr. Hektor Haarkötter, Bonn
Die Fußnote als Raum wissenschaftlicher Streitkultur und ihre Transformation im digitalen Zeitalter |
15:15 |
Kaffeepause (15 Minuten) |
PUBLIKUMSETHIK REVISITED (Moderation: Prof. Dr. Marlis Prinzing) | |
15:30 | Jochen Wegner, Chefredakteur ZEIT-Online, Hamburg
„Wie wir streiten lernen – Ideen für eine mediale Debattenkultur“ |
16:00 | Philip Dietrich und Prof. Dr. Thomas Knieper, Passau
Wie Onliner eine Publikumsethik befördern: Die Modellierung einer Publikumsethik neu gedacht |
16:30 | Prof. Dr. Marlis Prinzing, Köln und Prof. Dr. Andreas Büsch, Mainz
Wissen was (nicht) geht. „Digitale Kompetenzen“ als unverzichtbare Grundlage von Diskurs- und Streitkultur |
17:00 |
Kaffeepause |
AKTUELLE DISKURSPRAKTIKEN (Moderation: Prof. Johanna Haberer) | |
17:15 | Prof. Dr. Christiane Woopen, Köln
Streit um Corona |
17:45 | Julia Krasselt und Dr. Philipp Dreesen, Zürich
Ausschließungspraktiken und Rationalitätsforderungen in Diskursen über den Islam. Datenzentrierte diskursanalytische Befunde in medienethischer Diskussion |
18:15 | N.N.
Der Klimadiskurs – eine medienethische Analyse |
Tag 2: Freitag, 19. Februar 2021
DELIBERATION UND DISKURSIVITÄT (Moderation: Dr. Julia Serong) | |
9:00 | Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz und Viviane Harkort, Bremen
Inzivilität versus Diskursivität – Vorschlag für ein kommunikationswissenschaftliches Analysekonzept ‚Inziviler Kommunikation‘ |
9:30 | Prof. Dr. Alexander Filipovic und Cindy-Ricarda Roberts, München
Deliberation als Streitkultur? (Un‐)Möglichkeiten der Deliberationstheorie in digitalen Zeiten |
10:00 |
Kaffeepause |
MEDIENORDNUNG UND -REGULIERUNG (Moderation: Prof. Dr. Christian Schicha) | |
10:15 | Thomas Rakebrand, Leipzig
Governance als Prozess der Verständigung über Regelungsgegenstände – ein Analysemodell |
10.45 | Prof. Dr. Otfried Jarren, Zürich
Umbrüche im gesellschaftlichen Vermittlungssystem – und ihre Folgen für die Ordnung der Medien wie der Kommunikation |
11:15 | Prof. Dr. Carsten Brosda, Hamburg
Die Vielfalt der Vernunft. Öffentlichkeit als demokratisches Zeitgespräch |
11.45 | Podiumsgespräch zum Thema |
12:15 |
Gesamtaussprache zur Tagung |
13:00 | Ende der Tagung |