Kochstr. 6
91054 Erlangen
Raum TSG 1.023.2
Kurzbiographie
Ausbildung:
17.06.2019: Abschluss 1. Staatsexamen Deutsch / Geschichte
seit WS 2018/19: Elitestudiengang „Ethik der Textkulturen“, angestrebter Abschluss: Master of Arts (pausiert aufgrund Promotion)
29.03.2018: Abschluss Bachelor of Arts Germanistik / Geschichte
Zulassungsarbeit zum Thema “What is it like to be an Ape? Franz Kafkas ‚Ein Bericht für eine Akademie‘ im Vergleich zeitgenössischer Diskurse“ bei Prof. Dr. Harald Neumeyer
seit WS 2015/2016: Erweiterungsfach Darstellendes Spiel
seit WS 2012/2013: Studium Lehramt Gymnasium für Deutsch und Geschichte
Beruflicher Werdegang:
Studentische Hilfskraft und Tutor an diversen Lehrstühlen (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Herbers, diverse Projekte, u.a. Teilprojekt Sakralität und Sakralisierung; Redaktion des Archivs für Kulturgeschichte), bayrische und fränkische Landesgeschichte (Prof. Wüst), Professur für Neuere deutsche Literatur mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt (Prof. Neumeyer), Professur für christliche Publizistik (Prof. Haberer))
Museumspädagoge des Stadtmuseums Erlangen (darunter Erstellung eines pädagogischen Programms für die Ausstellung „Was für ein Theater. 300 Jahre Markgrafentheater in Erlangen“, 2019)
Seit 01. Oktober 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung christliche Publizistik der FAU Erlangen, Promotionsvorhaben zu Sakralisierungsprozessen in Film und digitalen Spielen
Schul- und Theaterengagement:
- Schuljahre 2015/2016 – 2017/2018: Praktikum am Gymnasium Stein: Betreuung des Oberstufentheaters
- seit 19.09.2016: Aushilfslehrkraft am Christoph-Jacob-Treu Gymnasium Lauf an der Pegnitz Betreuung des Unterstufentheaters; seit Schuljahr 19/20 ebenso Betreuung des Mittelstufentheaters
Forschungsschwerpunkte:
Religiöse Phänomene im digitalen Spiel
Ethik und Moral im digitalen Spiel
Social Media im Spannungsfeld Medienethik
Verschwörungstheorien und Social Media